Wirtschaft

Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen stärken. Ist das der Neustart für eine zukunftsfähige Zusammenarbeit?
25.05.2025 07:29
Lesezeit: 2 min
Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
Der britische Premierminister Keir Starmer (rechts) und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unterhalten sich während eines Treffens in der Downing Street 10 (Foto: dpa). Foto: Alishia Abodunde

Brexit-Folgen: Neues Partnerschaftsabkommen zwischen Brüssel und London

Die Entfremdung von den USA und die Bedrohung durch Russland zwingen Großbritannien und die EU, ihre Partnerschaft neu zu überdenken. Jetzt steht ein neues Partnerschaftsabkommen im Raum. Beim ersten offiziellen Gipfeltreffen zwischen der EU und Großbritannien seit dem Brexit sind beide Seiten wieder näher zusammengerückt. Angesichts der weltpolitischen Lage, dem Krieg in der Ukraine und der strategischen Neuorientierung der USA unter Donald Trump, blieb kaum eine Alternative.

Nach den Jahren des schmerzhaften Brexit-Streits gewinnt die Symbolik neue Bedeutung. Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, und António Costa, Präsident des EU-Rats, reisten zur Vertragsunterzeichnung ins prestigeträchtige Lancaster House in London. Von der Leyen lobte die Einigung als "historisch". Starmer sprach von "einer neuen Ära" – doch im Kern legt das Partnerschaftsabkommen nur den Rahmen für vertiefte Gespräche fest.

Ein möglicher Schritt zurück zur EU-Mitgliedschaft?

Nein. Auch wenn aktuelle Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Briten wieder Teil der EU sein möchte, zögern die großen Parteien, das Brexit-Thema offensiv anzugehen.

Zu stark ist der politische Druck durch Nigel Farage, der bei Kommunalwahlen zuletzt mit Reform UK einen Achtungserfolg feierte. In der Wählergunst liegt Reform sogar vor der Labour-Partei und den Konservativen.

Ein sicherheitspolitisches Bündnis?

Ja. Künftig wollen Brüssel und London im Bereich Verteidigung und Sicherheit enger kooperieren. Das neue Partnerschaftsabkommen sieht unter anderem einen institutionalisierten Austausch, schnellere Truppenverlegungen und den Zugang britischer Firmen zum 150 Milliarden Euro schweren Aufrüstungsfonds der EU vor. Auch beim Ukraine-Support ist eine engere Zusammenarbeit geplant.

Kommt Erleichterung bei Visa-Fragen?

Noch gibt es keine finale Einigung. Die Bundesregierung setzt sich für ein Jugendprogramm für 18- bis 30-Jährige ein, das jungen Menschen einen begrenzten Aufenthalt in Großbritannien zum Arbeiten oder Studieren ermöglichen soll.

Den Vorschlag eines Youth Mobility Scheme hatte die Labour-Regierung im April des letzten Jahres deutlich abgelehnt. Man wolle keine Rückkehr zur Freizügigkeit, die EU-Bürgern einen unbegrenzten Aufenthalt erlaubte, hieß es. Immerhin gibt es ein gemeinsames Bekenntnis zu weiteren Gesprächen. Auch eine britische Rückkehr zum Erasmus-Programm wird derzeit diskutiert.

Fischereipolitik bleibt Zankapfel

Fischfang war schon beim Brexit-Referendum ein Reizthema – obwohl der Sektor lediglich 0,4 Prozent zum britischen BIP beiträgt. "Wir haben unseren Fisch zurück. Es sind jetzt britische Fische und dafür umso bessere und glücklichere Fische", jubelte Tory-Politiker Jacob Rees-Mogg, als die Fangquoten für EU-Boote mit dem endgültigen Austritt Anfang 2021 deutlich reduziert wurden. Die aktuelle Regelung läuft nächstes Jahr aus. Danach soll bis 2038 gegenseitiger Zugang zu Fischereigewässern gelten – Teil des neuen Partnerschaftsabkommens.

Die britische Regierung vermeidet weiterhin Themen, die Farage und Reform UK Munition liefern könnten. Eine Rückkehr in die Zollunion oder den Binnenmarkt ist derzeit ausgeschlossen – obwohl sie wirtschaftlich sinnvoll wäre. Die EU befürchtet Rosinenpickerei: Großbritannien könnte versuchen, Vorteile zu sichern, ohne Pflichten zu übernehmen. Ohne Beiträge zum EU-Haushalt oder Freizügigkeit für Arbeitnehmer wird es keine erweiterten Marktzugänge geben.

Welche Brexit-Dogmen wurden aufgegeben?

Einige alte Tabus der Brexit-Verfechter fallen – etwa bei der dynamischen Anpassung an EU-Vorgaben für Lebensmittelsicherheit oder beim Europäischen Gerichtshof als Streitschlichter. Diese Änderungen sollen den Handel über den Ärmelkanal und zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs vereinfachen – eine pragmatische Form der Zusammenarbeit.

Grundsätzlich bekräftigen Brüssel und London mit dem Partnerschaftsabkommen ihre Verpflichtung zu offenem Welthandel und den Prinzipien der WTO – ein Kontrast zur protektionistischen Linie von Donald Trump. Auch in Sachen Energie, Emissionshandel und der Bekämpfung irregulärer Migration sollen laut Partnerschaftsabkommen Fortschritte folgen. Diese Schritte zur Zusammenarbeit sind jedoch erst der Anfang weiterer Verhandlungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...