Politik

Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden durchgeführt, behauptet Polens Premierminister Donald Tusk. Was steckt dahinter?
22.05.2025 17:48
Lesezeit: 2 min
Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
Angeblich werde Russlands sogenannte Schattenflotte zur Umgehung westlicher Sanktionen genutzt. (Foto: dpa) Foto: Francisco J. Olmo

Verdächtige Aktivitäten nahe kritischer Infrastruktur

Polens Premierminister Donald Tusk schlug Alarm: Ein russisches Schiff aus der sogenannten Schattenflotte habe verdächtige Manöver nahe eines Unterwasserkabels in der Ostsee durchgeführt, berichtet das litauische Portal Verslo Zinios. Das Stromkabel verbindet Polen mit Schweden und gilt als kritische Infrastruktur. Nach Angaben Tusks griff ein NATO-Staat erfolgreich ein, woraufhin das Schiff Kurs auf einen russischen Hafen nahm.

„Das sanktionierte russische Schiff aus der zwielichtigen Flotte hat verdächtige Manöver in der Nähe des Stromkabels, das Polen und Schweden verbindet, durchgeführt. Nach dem effektiven Eingreifen unserer Truppen segelte das Schiff zu einem der russischen Häfen“, schrieb Tusk auf der Plattform X (vormals Twitter).

Russlands Schattenflotte im Visier

Sicherheitsanalysten warnen seit langem vor einer riesigen Schattenflotte Russlands, bestehend aus Hunderten Schiffen. Diese werden zur Umgehung westlicher Sanktionen eingesetzt – insbesondere beim Export von Öl. Die verdächtige Aktivität in der Ostsee ist kein Einzelfall: Bereits im Vorjahr kam es zu mysteriösen Beschädigungen mehrerer Unterseekabel, die viele Beobachter als Teil eines hybriden Kriegs gegen den Westen werten.

EU reagiert mit neuem Sanktionspaket

Parallel zu dem Vorfall hat die Europäische Union ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet – das inzwischen 17. seiner Art. Besonders im Fokus: die russische Schattenflotte. Fast 200 weitere Tanker wurden auf die Sanktionsliste gesetzt, um Moskaus Exportfähigkeit empfindlich zu stören.

Władysław Kosiniak-Kamysz, Polens Verteidigungsminister, bestätigte, dass sich der Vorfall am Dienstag außerhalb polnischer Gewässer ereignet habe. Für Donnerstag kündigte er ein dringendes Treffen des „Maritime Operations Command“ unter Teilnahme von Premierminister Tusk an.

Was bedeutet das für Deutschland?

Die zunehmenden Aktivitäten russischer Schattenflotten in unmittelbarer Nähe zu EU-Mitgliedsstaaten wie Polen und Schweden bergen auch für Deutschland erhebliche Risiken. Als Transit- und Drehkreuzland für Stromverbindungen und Datenkabel ist die Bundesrepublik potenziell ebenso Ziel hybrider Angriffe auf kritische Infrastruktur. Zudem unterstreicht die Eskalation die Dringlichkeit einer robusteren europäischen Energie- und Sicherheitsarchitektur – in enger Abstimmung mit der NATO.

Fazit: Hybride Kriegsführung erreicht neue Eskalationsstufe

Der Vorfall in der Ostsee zeigt deutlich, dass Russland seine hybride Kriegsführung zunehmend in sicherheitsrelevante Bereiche verlagert. Die gezielte Provokation an kritischer Infrastruktur ist kein Zufall, sondern Teil einer systematischen Strategie. Europa, insbesondere auch Deutschland, muss seine Abwehrmaßnahmen verstärken – auf See, im Cyberraum und durch wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...