Politik

Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden durchgeführt, behauptet Polens Premierminister Donald Tusk. Was steckt dahinter?
22.05.2025 17:48
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
Angeblich werde Russlands sogenannte Schattenflotte zur Umgehung westlicher Sanktionen genutzt. (Foto: dpa) Foto: Francisco J. Olmo

Verdächtige Aktivitäten nahe kritischer Infrastruktur

Polens Premierminister Donald Tusk schlug Alarm: Ein russisches Schiff aus der sogenannten Schattenflotte habe verdächtige Manöver nahe eines Unterwasserkabels in der Ostsee durchgeführt, berichtet das litauische Portal Verslo Zinios. Das Stromkabel verbindet Polen mit Schweden und gilt als kritische Infrastruktur. Nach Angaben Tusks griff ein NATO-Staat erfolgreich ein, woraufhin das Schiff Kurs auf einen russischen Hafen nahm.

„Das sanktionierte russische Schiff aus der zwielichtigen Flotte hat verdächtige Manöver in der Nähe des Stromkabels, das Polen und Schweden verbindet, durchgeführt. Nach dem effektiven Eingreifen unserer Truppen segelte das Schiff zu einem der russischen Häfen“, schrieb Tusk auf der Plattform X (vormals Twitter).

Russlands Schattenflotte im Visier

Sicherheitsanalysten warnen seit langem vor einer riesigen Schattenflotte Russlands, bestehend aus Hunderten Schiffen. Diese werden zur Umgehung westlicher Sanktionen eingesetzt – insbesondere beim Export von Öl. Die verdächtige Aktivität in der Ostsee ist kein Einzelfall: Bereits im Vorjahr kam es zu mysteriösen Beschädigungen mehrerer Unterseekabel, die viele Beobachter als Teil eines hybriden Kriegs gegen den Westen werten.

EU reagiert mit neuem Sanktionspaket

Parallel zu dem Vorfall hat die Europäische Union ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet – das inzwischen 17. seiner Art. Besonders im Fokus: die russische Schattenflotte. Fast 200 weitere Tanker wurden auf die Sanktionsliste gesetzt, um Moskaus Exportfähigkeit empfindlich zu stören.

Władysław Kosiniak-Kamysz, Polens Verteidigungsminister, bestätigte, dass sich der Vorfall am Dienstag außerhalb polnischer Gewässer ereignet habe. Für Donnerstag kündigte er ein dringendes Treffen des „Maritime Operations Command“ unter Teilnahme von Premierminister Tusk an.

Was bedeutet das für Deutschland?

Die zunehmenden Aktivitäten russischer Schattenflotten in unmittelbarer Nähe zu EU-Mitgliedsstaaten wie Polen und Schweden bergen auch für Deutschland erhebliche Risiken. Als Transit- und Drehkreuzland für Stromverbindungen und Datenkabel ist die Bundesrepublik potenziell ebenso Ziel hybrider Angriffe auf kritische Infrastruktur. Zudem unterstreicht die Eskalation die Dringlichkeit einer robusteren europäischen Energie- und Sicherheitsarchitektur – in enger Abstimmung mit der NATO.

Fazit: Hybride Kriegsführung erreicht neue Eskalationsstufe

Der Vorfall in der Ostsee zeigt deutlich, dass Russland seine hybride Kriegsführung zunehmend in sicherheitsrelevante Bereiche verlagert. Die gezielte Provokation an kritischer Infrastruktur ist kein Zufall, sondern Teil einer systematischen Strategie. Europa, insbesondere auch Deutschland, muss seine Abwehrmaßnahmen verstärken – auf See, im Cyberraum und durch wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...