Unternehmen

3000 Euro für einen Computer – und trotzdem langsam?

High-End-Laptop und trotzdem langsam? Dieser Artikel enthüllt, warum nicht der Preis, sondern Ihre Gewohnheiten über die Leistung Ihres Computers entscheiden.
23.05.2025 08:04
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Teure Technik, langsame Leistung: Der Fehler sitzt oft vor dem Bildschirm

Kann ein 3000-Euro-Computer eines namhaften Herstellers langsamer laufen als ein Gerät für 800 Euro? Ja – und häufig liegt die Schuld nicht bei der Hardware, sondern beim Nutzer. Zahlreiche offene Browser-Tabs, Hintergrundprogramme und vernachlässigte Wartung können selbst den schnellsten Rechner ausbremsen. Wer glaubt, ein teures Gerät garantiere automatisch bessere Leistung, irrt oft gewaltig.

Der IT-Experte Ernestas Braževičius, Produktmanager für digitale Arbeitsplätze bei „Atea“, berät täglich Geschäftskunden zu genau diesen Fragen. Sein Fazit: Nicht selten bremst der Nutzer das Gerät durch ineffiziente Gewohnheiten selbst aus.

Leistungsbremse Mensch: Häufige Fehler im Arbeitsalltag

Hintergrundprozesse, unnötige Software und überladene Desktops zählen zu den häufigsten Ursachen für einen langsamen Rechner. Viele Programme – etwa Wetter-Widgets, Börsenkurse, Spiele, Chat-Tools – laufen unbemerkt im Hintergrund und beanspruchen Arbeitsspeicher.

Braževičius rät zu regelmäßigen digitalen Aufräumarbeiten: Verlauf löschen, Cache leeren, nicht verwendete Programme deinstallieren, überflüssige Dateien entfernen. Auch einfache Gewohnheiten wie das regelmäßige Herunterfahren des Computers, das Schließen nicht benötigter Fenster oder das Reinigen der Tastatur tragen zur Performance bei.

Falsche Ausstattung für falsche Aufgaben

Ein weiterer häufiger Fehler: Unternehmen kaufen teure High-End-Hardware, ohne den tatsächlichen Bedarf zu prüfen. Während ein Architekt mit riesigen 3D-Modellen wirklich auf starke Prozessorleistung und viel RAM angewiesen ist, genügt für Büroangestellte oft ein deutlich günstigeres Gerät.

Das Problem: Technik wird oft aus Prestigegründen angeschafft. Besonders Führungskräfte setzen auf teure Geräte als Statussymbol – was in manchen Fällen auch durch rationale Argumente gedeckt ist, etwa wegen höherer Sicherheit oder geringerer Ausfallzeiten.

Nicht der Preis entscheidet, sondern der passende Einsatz

Die Wahl des richtigen Computers sollte nicht durch Werbung oder Statusdenken beeinflusst sein, sondern durch den tatsächlichen Arbeitsalltag. Auch der beste Rechner ist nur so gut wie der Mensch, der ihn bedient – und pflegt. Digitale Kompetenz, Wartung, Ergonomie und Selbstorganisation sind dabei entscheidende Faktoren für Produktivität.

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...