Wirtschaft

Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas Schnäppchenjäger die Zeche.
22.05.2025 14:58
Aktualisiert: 22.05.2025 15:13
Lesezeit: 2 min
Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
Temu und Shein geraten unter Druck – und Europas Kunden müssen bald tiefer in die Tasche greifen. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Brüssel will Paketflut eindämmen

Die Europäische Union plant die Einführung einer pauschalen Gebühr in Höhe von zwei Euro auf Milliarden von Kleinsendungen – betroffen wären vor allem Billigprodukte, die europäische Verbraucher direkt aus China bestellen. Dies berichtet die Nachrichtenseite Verslo žinios.

Der sogenannte „Servicezuschlag“ soll unabhängig vom Warenwert erhoben werden und vor allem die Online-Händler Temu und Shein treffen, die in Europa durch ihre aggressiv günstige Preisstrategie massiv Marktanteile gewonnen haben.

EU-Kommissar Maroš Šefčovič, zuständig für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, erklärte am Dienstag, dass der neue Zuschlag helfen solle, den Paketstrom unter Kontrolle zu bringen. Im vergangenen Jahr seien rund 4,6 Milliarden Sendungen direkt an europäische Haushalte ausgeliefert worden – ein Großteil davon aus China.

Ein Teil der Einnahmen soll zur Deckung der gestiegenen Zollkosten verwendet werden, der Rest fließt direkt in den EU-Haushalt.

Kritik an Qualitätsmängeln und Wettbewerbsverzerrung

Šefčovič wies darauf hin, dass der Anteil an Paketen zunehme, die nicht den EU-Vorgaben hinsichtlich Sicherheit, Qualität und Kennzeichnung entsprächen. Zudem beklage sich der europäische Einzelhandel zunehmend über unfaire Konkurrenz aus Asien.

Bereits im Sommer 2024 war über eine solche Maßnahme spekuliert worden. Nun scheint Brüssel ernst zu machen – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für den Onlinehandel.

Was bedeutet das für Deutschland?

Die geplante EU-Gebühr dürfte auch in Deutschland spürbare Auswirkungen haben – sowohl für Verbraucher als auch für den Einzelhandel.

Belastung für Schnäppchenjäger und Plattformkäufer

Millionen deutsche Konsumenten greifen regelmäßig zu extrem günstigen Produkten auf Plattformen wie Temu oder Shein – von Kleidung über Elektronikzubehör bis hin zu Haushaltsartikeln. Die pauschale Gebühr von zwei Euro pro Sendung könnte diese Schnäppchen deutlich verteuern. Besonders betroffen wären Käufer, die häufig kleine Einzelbestellungen tätigen, bei denen der Versand bislang steuerfrei und zollfrei war. Für viele dürfte der Reiz der Billigplattformen dadurch deutlich nachlassen.

Rückenwind für den stationären Handel und lokale Anbieter

Auf der anderen Seite könnte die Maßnahme den deutschen Einzelhandel stützen, der seit Jahren unter der Billigkonkurrenz aus Fernost leidet. Viele kleine und mittlere Unternehmen beklagen Wettbewerbsverzerrungen durch nicht deklarierte oder unter EU-Standards liefernde Anbieter. Die neue Abgabe würde einen Teil dieses Preisvorteils ausgleichen – und somit lokalen Produzenten sowie stationären Händlern wieder mehr Luft verschaffen.

Zollbehörden und Bürokratie unter Druck

Allerdings bedeutet die geplante Gebühr auch einen massiven Mehraufwand für die deutschen Zollbehörden. Schon heute ist die Kontrolle der Flut von Kleinsendungen nur eingeschränkt möglich. Eine pauschale Abgabe könnte das Verfahren zwar vereinfachen, erfordert aber gleichzeitig zusätzliche digitale Infrastruktur und personelle Ressourcen – insbesondere an großen Logistikknotenpunkten wie Frankfurt, Hamburg oder Leipzig.

Politische Signalwirkung

Nicht zuletzt ist der Schritt ein deutliches politisches Signal: Die EU – und mit ihr Deutschland – will sich gegen die strategische Marktüberflutung durch asiatische Plattformen wappnen. Der Schritt reiht sich ein in eine wachsende Zahl handelspolitischer Maßnahmen, mit denen Europa versucht, seine wirtschaftliche Souveränität zu verteidigen – und das heimische Produktions- und Handelsgeflecht zu schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...