Wirtschaft

Deutsche Firmen vor Engpässen bei seltenen Erden aus China

China verschärft seine Exportkontrollen bei strategisch wichtigen Mineralien – mit direkten Folgen für die deutsche Industrie. Vor allem Autobauer und Zulieferer geraten unter Druck. Noch laufen die Produktionen stabil, doch Experten warnen vor einem Szenario wie bei der Chipkrise. In Brüssel wächst der politische Handlungsdruck.
04.06.2025 14:30
Lesezeit: 2 min
Deutsche Firmen vor Engpässen bei seltenen Erden aus China
Wismut-Kristalle reflektieren das Licht in bunten Farben. Seltene Erden und seltene Metalle sind notwendige Rohstoffe für essentielle Industriezweige. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Chinas strenge Vorgaben für den Export bestimmter Mineralien lassen in der deutschen Wirtschaft die Sorge vor Engpässen wachsen. "Kritisch ist die Lage vor allem bei den sogenannten schweren seltenen Erden, weil China dort rund 70 Prozent der Förderkapazitäten hat", sagte der Berater bei Alixpartners, Christian Grimmelt. Verwendet würden sie insbesondere für Permanentmagnete, die in den meisten Elektromotoren eine zentrale Rolle spielten.

Schlüsselbauteil für die Autoindustrie

Laut Grimmelt benötigen zum Beispiel die meisten Autohersteller solche Magnete, die in einem Fahrzeug zwar kaum ins Gewicht fallen, aber seiner Aussage nach für die Produktion eines Autos unerlässlich sind. "Die seltenen Erden haben das Potenzial, die nächste Chipkrise zu werden – das ist bereits in vollem Gange", sagte er. Andere Medien hatten zuvor bereits über Produktionskürzungen in Deutschland berichtet.

Peking reagiert im Handelsstreit

China hatte Anfang April im andauernden Handelskonflikt mit den USA Ausfuhrkontrollen auf sieben seltene Erden und magnetische Materialien eingeführt. Die Maßnahme gilt allgemein und betrifft damit auch deutsche Firmen. Laut der EU-Handelskammer in Peking sind Hunderte Unternehmen in Europa betroffen. Ein Problem sei, dass sich viele Exportanträge bei den chinesischen Behörden angestaut hätten, die nicht schnell genug bearbeitet würden.

Hersteller reagieren unterschiedlich

Der Autobauer Mercedes <DE0007100000> erklärte auf Anfrage, man prüfe die aktuellen Vorgaben und sei im Austausch mit Zulieferern. Eine jüngst vermehrte Erteilung entsprechender Exportlizenzen bewerte das Unternehmen als positives Signal. Generell habe sich Mercedes als Lehre aus der Corona-Zeit und zur Vorbeugung von Risiken globaler Lieferkettenstörungen im Einkauf weltweit mit "mehr Optionalität" aufgestellt.

Auswirkungen auf die Fahrzeugproduktion gebe es bislang nicht, hieß es bei Volkswagen <DE0007664039> und BMW <DE0005190003>. "Derzeit ist die Versorgung mit Bauteilen, die Seltene Erden enthalten, stabil und es gibt keine Engpässe", sagte ein VW-Sprecher auf Anfrage. "Die Produktion in unseren Werken läuft derzeit planmäßig", hieß es bei BMW. Von den neuen Exportregeln in China seien Teile des eigenen Lieferantennetzwerks betroffen. BMW stehe mit seinen Zulieferern in engem Austausch, um Versorgungsrisiken frühzeitig zu erkennen.

Probleme in der Lieferkette

Der Automobilzulieferer ZF bezieht nach eigenen Angaben die Rohstoffe nicht direkt, sondern Zulieferteile wie Elektromotoren oder deren Komponenten, bei deren Herstellung seltene Erden gebraucht werden, wie ein Sprecher sagte. "Hier sehen wir erste Auswirkungen in den Lieferketten eines Teils unserer Lieferanten." Je nach Dauer der Erteilung neuer Exportlizenzen seien auch kurzfristige Lieferunterbrechungen nicht auszuschließen.

Breitere Sorgen in der Industrie

Auch andere Branchen neben der Automobilindustrie zeigen sich besorgt. "Die Knappheiten bei seltenen Erden nehmen weiter zu und stellen die Unternehmen vor immer größere Herausforderungen", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung beim Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), Wolfgang Weber. Die EU-Kommission müsse klarer eingreifen.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) stehe mit betroffenen Firmen in Kontakt, sagte Oliver Richtberg, Leiter VDMA-Außenwirtschaft. Ihre Zahl sei überschaubar, die Art und Intensität der Auswirkungen sei von Einzelfall zu Einzelfall sehr unterschiedlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...