Wirtschaft

Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Engpässen und drohenden Insolvenzen bewahren.
18.07.2025 12:31
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zahlungsverzug wird für immer mehr Unternehmen zum ernsten Problem – er verursacht Liquiditätsengpässe, erhöht den Verwaltungsaufwand und bringt viele Firmen an ihre Belastungsgrenze. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind betroffen: Mehr als 60-Prozent berichten laut Institut für Handelsforschung (IHD) regelmäßig von säumigen Zahlungen.

Für Gläubiger bedeutet das nicht nur akute finanzielle Engpässe, sondern auch steigende Finanzierungskosten und ein wachsendes Risiko von Forderungsausfällen. Schuldner profitieren dagegen oft unbewusst: Laut IHD wirkt sich „das verspätete Bezahlen häufig wie ein zinsloser Kredit aus – attraktiv für den Zahler, aber teuer für den Empfänger.“

Wie aber lassen sich Zahlungsausfälle effektiv vermeiden?

Reagieren ist wichtig – vorbeugen aber noch besser. Denn laut Coface sind Zahlungsausfälle die Ursache für rund ein Viertel aller Insolvenzen. Deshalb sollten sowohl Neu- als auch Bestandskunden mindestens einmal jährlich einer Bonitätsprüfung unterzogen werden. Nutzen Sie dafür interne Daten und externe Wirtschaftsauskunfteien, um Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit realistisch zu bewerten.

Legen Sie klare Kreditlimits fest und verweigern Sie Zahlungskredite bei schlechter Bonität. Unternehmen, die diesen systematischen Ansatz verfolgen, reduzieren ihre Forderungsausfälle deutlich.

Zügige Rechnungsstellung & attraktive Zahlungsanreize

Der nächste Schritt ist simpel, doch entscheidend: Senden Sie Ihre Rechnung direkt nach erbrachter Leistung und setzen Sie realistische Zahlungsfristen. Dabei orientieren Sie sich idealerweise an den branchenüblichen Zahlungszielen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Zahlungsfrist bei rund 30 Tagen, im Baugewerbe kann sie sich sogar auf bis zu 90 Tage verlängern.

Skonti schaffen einen wirkungsvollen Anreiz für eine frühzeitige Begleichung der Rechnungen. Darüber hinaus erhöhen Ratenzahlungen nachweislich die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungseingangs.

Vertragliche Sicherheiten wie der „verlängerte Eigentumsvorbehalt“ – das bedeutet, dass die gelieferte Ware bis zur vollständigen Bezahlung Ihr Eigentum bleibt – sowie Anzahlungen und Abschlagsrechnungen bei größeren Aufträgen reduzieren Ihr finanzielles Risiko spürbar.

Prüfen Sie zuerst intern – dann greifen Sie zum Telefon!

Bleibt die Zahlung trotz aller Vorsichtsmaßnahmen aus, ist schnelles Handeln gefragt. Prüfen Sie zunächst intern: Ist die Rechnung korrekt? Stimmen Adresse und Versand? Fehler auf Ihrer Seite sind meist schnell gefunden und verhindern unnötigen Ärger und Mehraufwand.

Ist alles in Ordnung, greifen Sie zum Hörer – persönliches Nachfragen zahlt sich aus! Ein freundliches Telefonat klärt Missverständnisse oft schnell. Zahlungsverzug entsteht häufig durch ein Versehen oder offene Fragen zum Produkt. Unternehmen, die systematisch telefonisch nachfassen, berichten von bis zu 30-Prozent weniger Zahlungsverzug – ein einfacher Schritt mit großer Wirkung.

Mahnen – konsequent und rechtssicher

Wenn das Telefonat nicht zum gewünschten Erfolg führt, sollten Sie das vorgerichtliche Mahnverfahren starten. Beginnen Sie mit einer ersten Zahlungserinnerung – idealerweise per Einschreiben, um Versand und Empfang lückenlos zu dokumentieren.

Kommt weiterhin keine Reaktion, folgen zweite und dritte Mahnung, um den Druck auf säumige Zahler systematisch zu erhöhen. Erheben Sie bei jeder Mahnung Mahngebühren und formulieren Sie Ihre Schreiben klar, höflich und bestimmt. Setzen Sie klare Zahlungsfristen und kommunizieren Sie unmissverständlich die Konsequenzen eines weiteren Zahlungsverzugs.mitt

Gerichtliches Mahnverfahren – wenn alle anderen Mittel versagen

Kommt auch nach Mahnungen keine Zahlung, können Sie beim zuständigen Mahngericht einen Mahnantrag stellen, um Ihre Forderung durchzusetzen. Dieses bewährte Verfahren wird in Deutschland jährlich etwa 3 Millionen Mal genutzt. Die Dauer beträgt im Schnitt drei bis sechs Monate – abhängig davon, wie schnell das Gericht arbeitet und wie sich beide Seiten verhalten. Die Erfolgschancen hängen vor allem davon ab, ob Ihr Kunde überhaupt zahlungsfähig ist.

So läuft es ab: Nachdem der Mahnbescheid zugestellt wurde, hat der Schuldner drei Optionen: Er zahlt, er reagiert nicht oder er legt Widerspruch ein. In vielen Fällen gibt es keinen Widerspruch, wodurch Sie einen Vollstreckungsbescheid erhalten – das ist ein rechtlicher Titel, mit dem Sie Ihre Forderung zwangsweise eintreiben können. Allerdings garantiert dieser Bescheid nicht automatisch, dass das Geld auch wirklich fließt. Die tatsächliche Vollstreckung hängt von der Zahlungsfähigkeit des Schuldners ab und kann in manchen Fällen schwierig oder langwierig sein. Hier kommt die sogenannte Titelüberwachung ins Spiel: Der Vollstreckungstitel bleibt bis zu 30 Jahre gültig. Während dieser Zeit wird regelmäßig geprüft, ob sich die Vermögenslage des Schuldners verbessert, sodass Sie Ihre Forderung auch später noch geltend machen können.

Fazit: Klarheit, Konsequenz und Prävention sichern Ihre Liquidität

Zum Abschluss gilt: Sorgen Sie von Anfang an für klare Zuständigkeiten zwischen Vertrieb und Buchhaltung und halten Sie regelmäßige Abstimmungen ab. Ein transparentes Berichtswesen verschafft Ihnen jederzeit Überblick über offene Forderungen und potenzielle Risiken. Eindeutige Kundennummern (Debitorennummern) und eine zentrale Datenbank erleichtern die korrekte Zuordnung aller Geschäftsvorfälle – von der Rechnungsstellung bis zum Mahnwesen.

Setzen Sie auf persönliche Gespräche als ersten Schritt, formulieren Sie Mahnungen klar und präzise und nutzen Sie das gerichtliche Mahnverfahren gezielt – immer mit Blick auf die Zahlungsfähigkeit Ihres Kunden. Nicht zuletzt zahlt sich eine sorgfältige Bonitätsprüfung aus, ebenso wie klare Zahlungsbedingungen und verbindliche Prozesse. Denn eines steht fest: Erfolgreiches Forderungsmanagement basiert auf klaren Strukturen, konsequentem Risikomanagement und der nötigen Flexibilität. Nur wer frühzeitig Warnzeichen erkennt und entschlossen handelt, kann Zahlungsausfälle minimieren und die Liquidität seines Unternehmens nachhaltig sichern.

Professionelles Inkasso: Entlastung für Ihr Unternehmen

Wenn Sie sich nicht selbst um offene Forderungen kümmern möchten, kann ein Inkassounternehmen die Arbeit für Sie übernehmen. Es trägt den Aufwand und zahlt Ihnen die eingetriebenen Beträge aus. So steigern Sie teilweise Ihre Chancen auf Zahlung und gewinnen Zeit, sich voll auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...

DWN
Technologie
Technologie Quantencomputer bedrohen Banken, Staaten und Bürger: Daten von heute sind morgen Freiwild
03.10.2025

Quantencomputer versprechen eine technologische Revolution – doch sie könnten binnen Minuten die gängigsten Verschlüsselungen knacken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
02.10.2025

Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

DWN
Politik
Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
02.10.2025

Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

DWN
Politik
Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
02.10.2025

Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...

DWN
Politik
Politik Massenproteste in Frankreich: Widerstand gegen geplante Sparmaßnahmen
02.10.2025

Frankreich steht wegen seiner hohen Staatsverschuldung unter Druck, doch geplante Sparmaßnahmen stoßen auf massiven Widerstand....

DWN
Panorama
Panorama Yom Kippur: Zwei Todesopfer bei Angriff vor Synagoge in Manchester
02.10.2025

Am höchsten jüdischen Feiertag, Yom Kippur, ereignet sich in Manchester ein brutaler Angriff: Ein Auto fährt gezielt in eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastrukturprojekt Fehmarnsund: Kosten für den Tunnel nach Dänemark steigen auf über zwei Milliarden
02.10.2025

Der Bau des Tunnels unter dem Fehmarnsund wird deutlich teurer als zunächst veranschlagt. Die Infrastrukturgesellschaft Deges kalkuliert...