Finanzen

Bank-Aktien zwischen Boom und Bremse: Wo lohnt sich jetzt der Einstieg?

Skandinavische Banken locken mit zweistelligen Dividenden, doch im Baltikum wächst die neue Elite – digital, agil, hungrig auf Marktanteile. Anleger stehen vor der Entscheidung: Setzen sie auf solide Erträge oder zocken sie auf das nächste große Ding? Die Zinswende macht aus dieser Wahl mehr als nur eine Stilfrage – es ist ein Kampf um die Zukunft des europäischen Bankensektors.
10.06.2025 19:32
Lesezeit: 3 min
Bank-Aktien zwischen Boom und Bremse: Wo lohnt sich jetzt der Einstieg?
Skandinavien scheint für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv. (Foto: dpa | Steffen Trumpf) Foto: Steffen Trumpf

Rekordgewinne unter Druck: Neue Rahmenbedingungen

Die Bankbranche in Nordeuropa steht an einem Scheideweg: Während die baltischen Banken mit hohem Wachstumspotenzial locken, bieten die etablierten Institute Skandinaviens Stabilität und üppige Dividenden. In Zeiten sinkender Leitzinsen stellt sich für Anleger daher die Frage: Wachstumsfantasie oder Sicherheit?Die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Leitzinsen haben den Banken satte Gewinne beschert. Doch mit der jüngst eingeleiteten Zinssenkung des Europäischen Zentralbank (EZB) beginnt ein neuer Zyklus. Die Margen der Banken geraten zunehmend unter Druck. Damit rückt für Anleger die Frage in den Fokus: Wo lässt sich künftig die attraktivste Rendite im Bankensektor erzielen?

Eine Untersuchung der estnischen Wirtschaftszeitung „Äripäev“ analysiert die aktuellen Finanzkennzahlen von acht der bedeutendsten Banken der Region und beleuchtet Experteneinschätzungen zur Marktlage.

Fundamentaldaten: Ähnlichkeiten und Unterschiede

Trotz unterschiedlicher Geschäftsmodelle zeigen sich bei zentralen Bewertungskennzahlen überraschende Parallelen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei nahezu allen untersuchten Instituten zwischen 7 und 10 – ein Indiz dafür, dass der Markt dem Wachstum baltischer Banken keinen deutlich höheren Wert beimisst als der stabilen Performance skandinavischer Häuser.

Beim Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zeigen sich hingegen Unterschiede. Besonders hoch liegt es bei der estnischen LHV Group (1,82) und dem schwedischen SEB (1,72) – Ausdruck von Marktvertrauen in Bilanzqualität und Zukunftsperspektiven. Coop Pank notiert mit 1,02 nahe dem Buchwert.

Auch die Eigenkapitalrendite (ROE) fällt bei fast allen Banken hoch aus. LHV Group (17 %), Nordea (15,7 %) und Swedbank (15,2 %) führen das Feld an. Teilweise wurden 2023 gar ROEs von über 20 % erreicht.

Dividenden: Skandinavien bleibt Ertragsmaschine

Größter Unterschied zwischen Baltikum und Skandinavien ist die Dividendenrendite. Während estnische und lettische Institute mit 2–3 % eher bescheiden ausschütten, glänzen skandinavische Banken als regelrechte Dividendenmaschinen: Handelsbanken (11,6 %) und Danske Bank (11,25 %) sichern Anlegern erhebliche Erträge.

Lokale Banken setzen auf Effizienz und Expansion

Trotz niedrigerer Dividenden setzen viele baltische Banken auf aggressives Wachstum. So erklärte Kadri Kiisel, Chefin der LHV Group, dass jüngste Personalreduktionen auf die Nutzung moderner Technologien und Effizienzsteigerung abzielen. Besonderes Wachstumspotenzial verspricht sich LHV vom britischen Markt, wo das Institut zunehmend Fuß fasst.

Allerdings bleibt die Markterweiterung herausfordernd – etablierte schwedische Banken verteidigen ihre Positionen entschieden. Die zuletzt sinkenden Wachstumsraten zwingen lokale Anbieter zu strukturellen Anpassungen.

Expertenstimmen: Wachstumspotenzial vs. defensive Qualität

Finanzexperte Paavo Siimann rechnet mit weiterhin soliden Gewinnen im Bankensektor über die nächsten 12–18 Monate, sieht aber beginnende Normalisierung. Der Schlüssel zum Erfolg liege künftig weniger bei Zinserträgen, sondern im Kreditrisikomanagement.

Siimann sieht zwei unterschiedliche Investmentprofile:

  • Skandinavische Banken: Attraktiv für sicherheitsorientierte Anleger mit Fokus auf hohe Dividenden und stabile Bilanzkennzahlen.
  • Baltische Banken: Für risikofreudige Investoren, die auf Digitalisierung, Innovation und langfristiges Wachstum setzen.

Ein Beispiel: Die Aktie der LHV Group wird zum fast doppelten Buchwert gehandelt – Ausdruck hoher Markterwartungen.

Swedbank hebt er wegen hoher Rentabilität (ROE > 15 %) und attraktiver Bewertung (Dividendenrendite ~8 %) besonders hervor. Als unterbewertet gilt derzeit laut Siimann die Artea Bank, die zuletzt mit einer investorenfreundlichen Dividendenpolitik (mind. 50 % Ausschüttungsquote) aufhorchen ließ.

T. Kivimagis: Bankaktien als sicherer Hafen

Der Politiker und Investor Toomas Kivimagis sieht in Bankaktien keinen kurzfristigen Renditetreiber, sondern einen stabilen Hafen. Zwar sind erste Zinssenkungen bereits spürbar (Rückgang der Gewinne im ersten Quartal), doch einige Banken – etwa Nordea (+30 %) oder LHV (+20 %) – verzeichnen seit Jahresbeginn ansprechende Kursgewinne.

Seine fünf wichtigsten Beobachtungen:

  1. Banken sind verlässliche Dividendenzahler.
  2. LHV bleibt der auffälligste Wachstumskandidat.
  3. Konjunkturerholung könnte Kreditnachfrage ankurbeln.
  4. Swedbank mit nur leichtem Gewinnrückgang im Q1 zeigt Widerstandskraft.
  5. Starke Eigenkapitalausstattung macht Banken heute widerstandsfähiger als vor Jahrzehnten.

Als externe Risiken nennt er geopolitische Spannungen, mögliche Handelskonflikte und eine schwächere Konjunktur. Die Kriegsgefahr in Estland oder Skandinavien hält er jedoch für überschätzt.

Fazit: Abwägen zwischen Dividenden und Dynamik

Rein von den Kennzahlen her geben sich skandinavische und baltische Banken nicht viel. Für Investoren stellt sich die strategische Frage: Suche ich stabile Dividenden oder setze ich auf langfristiges Wachstumspotenzial?

In jedem Fall sind bei der Entscheidungsfindung auch steuerliche Aspekte und Währungsrisiken – wie etwa die Aufwertung der schwedischen Krone – zu berücksichtigen.



Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...