Politik

Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade wachsen Repression und Kontrolle.
21.06.2025 09:47
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Westliche Konzerne setzen auf die Golfstaaten – und übersehen dabei systematische Repression und Ausbeutung

Die Golfregion avanciert mit rasantem Tempo zum neuen globalen Zentrum für technologische Zukunftsinvestitionen. Unternehmen wie Microsoft, Nvidia, Google und Tesla reißen sich um Marktanteile und Privilegien. Die autoritären Regime in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) bieten ihnen dafür großzügige Steuererleichterungen, Zugang zu Subventionen – und schweigende Duldung bei ethisch fragwürdigen Rahmenbedingungen. Was wie ein wirtschaftliches Innovationswunder erscheint, beruht oft auf politischen Kompromissen und menschenrechtlichem Wegsehen.

Im Mai unterzeichneten die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate kommerzielle Vereinbarungen im Umfang von 200 Milliarden US-Dollar. Dazu zählt der Bau des „größten KI-Hubs außerhalb der Vereinigten Staaten“, wie das Weiße Haus mitteilte. Ziel sei es, der Golfregion einen direkteren Zugang zu Hochleistungsprozessoren und KI-Rechenzentren zu verschaffen.

Saudi-Arabien: Autokratischer Aufstiegspartner für Big Tech

Auch Saudi-Arabien wird zunehmend zum Hotspot für Technologieinvestitionen. Bereits 2023 hatten Amazon, Google und Microsoft angekündigt, in Riad ihre regionalen Hauptquartiere zu errichten – teils unter dem Druck einer neuen saudischen Verordnung, die Aufträge an Firmen ohne Sitz im Land untersagt. Riad investiert seinerseits Milliarden, um sich vom reinen Ölstaat zur digitalen Handels- und Tourismusdrehscheibe zu wandeln.

Jetzt will Nvidia laut CEO Jensen Huang über 18.000 Chips der neuesten Blackwell-Generation an das saudische Unternehmen „Humain“ liefern. „Diese Chips werden in Rechenzentren mit 500 Megawatt Leistung integriert“, erklärte Huang beim US-Saudi-Investitionsforum in Riad. Elon Musk legte nach und kündigte an, Starlink-Dienste für Luftfahrt und Schifffahrt in Saudi-Arabien zu starten – und versprach später sogar Robotaxis für den Wüstenstaat.

Strategische Umschichtung nach dem China-Schock

Die Golfstaaten nutzen die Gelegenheit geschickt: Sie bieten nicht nur Kapital, sondern auch „einen einzigartigen staatlichen Fokus“. Hyperscaler wie Microsoft und Google profitieren nicht nur von Investitionen, sondern auch von Zugang zu Land, günstiger Energie, beschleunigten Genehmigungen und direkter Einbindung in Rechenzentren. Die VAE-Firma „G42“ und Saudi-Arabiens „Humain“ agieren dabei als strategische Vermittler.

Ein Analyst bringt es auf den Punkt: „Die Golfregion kauft nicht nur Technologie – sie will ein unverzichtbarer Teil ihrer globalen Infrastruktur werden.“ Damit verschieben sich Abhängigkeiten, und die moralische Doppelmoral des Westens wird offensichtlich.

Deutschland in einer geopolitischen Zwickmühle

Auch für deutsche Unternehmen bietet die Region verlockende Wachstumsmöglichkeiten, etwa im Bereich Mobilität, Automatisierung und Energieinfrastruktur. Siemens, SAP oder auch Continental sind längst aktiv. Doch mit wachsender Nähe zu autoritär geführten Staaten wächst auch das Risiko reputabler Folgekosten. Wie lange kann sich etwa Berlin bei Menschenrechtsverletzungen in Ländern wie Saudi-Arabien oder den VAE zurückhalten, wenn dort Milliardeninvestitionen auf dem Spiel stehen?

Menschenrechte, Überwachung und digitale Repression

Während westliche Tech-Giganten von milliardenschweren Deals profitieren, wird die Schattenseite zunehmend sichtbar. Der Mord am Journalisten Jamal Khashoggi, das harte Vorgehen gegen Aktivisten oder die Vertreibung der Howeitat-Gemeinschaft im Rahmen des Mega-Projekts „Neom“ zeigen: Modernisierung bedeutet in Saudi-Arabien nicht Demokratisierung.

„Die saudischen Repressionen gegen Kritiker sind systematisch und brutal“, so Human Rights Watch. Microsofts Plan, ein Rechenzentrum im Land zu errichten, sehen Menschenrechtsgruppen als potenziellen Beitrag zur Überwachung von Dissidenten. „Wenn Server in einem Land stehen, in dem man für einen Tweet ins Gefängnis kommt, reicht ein Bekenntnis zu Transparenz nicht aus“, sagt HRW-Forscherin Joey Shea.

Ausbeutung der Arbeitskräfte unter modernem Etikett

Besonders die VAE stehen wegen ihrer Behandlung von Arbeitsmigranten in der Kritik. Millionen Arbeiter, vorwiegend aus Südasien, schuften dort unter der „Kafala“-Struktur – ein System, das Bewegungsfreiheit einschränkt und völlige Abhängigkeit vom Arbeitgeber schafft. Berichte über einbehaltene Pässe, unbezahlte Löhne und gefährliche Wohnverhältnisse sind keine Seltenheit. „Trotz einiger Reformen bleibt die Kluft zwischen Gesetz und Wirklichkeit groß“, heißt es in einem Amnesty-International-Bericht.

Abseits der Menschenrechtslage kämpft die Region mit einem anderen Problem: qualifiziertes Personal aus dem Westen ist schwer zu gewinnen. Während Dubai mit Sonderzonen, westlichem Lebensstil und steuerlichen Anreizen lockt, bleibt Saudi-Arabien für viele Tech-Talente wegen religiöser Restriktionen und kultureller Enge unattraktiv. Business Insider sieht in diesem Talentmangel eine potenzielle Achillesferse: Ohne qualifiziertes Personal droht der Hightech-Traum zu verpuffen.

Der Preis der Partnerschaft

Der technologische Aufstieg der Golfstaaten ist real – doch er hat seinen Preis. Westliche Unternehmen kaufen sich Einfluss, sichern sich Marktanteile und verzichten im Gegenzug auf klare Wertehaltung. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von autokratischen Regimen wächst – auch für Deutschland. Wer von Partnerschaft spricht, darf nicht über Unterdrückung schweigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...