Technologie

Digitalgesetz DMA: Start-ups warnen vor EU-Zugeständnissen an USA

Hohe Zölle, harsche Kritik aus Washington, wachsende Nervosität bei jungen Tech-Firmen: Im transatlantischen Zollkonflikt droht Brüssel, zentrale Digitalregeln zu verwässern – ausgerechnet jene, die marktbeherrschende US-Konzerne bändigen sollen. Ein internes Schreiben europäischer Start-up-Verbände bringt nun Bewegung in die Debatte.
26.06.2025 09:21
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Digitalgesetz DMA: Start-ups warnen vor EU-Zugeständnissen an USA
Digital Markets Act: Streit um US-Tech-Regulierung. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Start-ups warnen EU: Kein Kuhhandel mit USA beim Digitalgesetz

Im Zollstreit mit den USA läuft der EU die Zeit für Verhandlungen davon. In der Digitalbranche wächst die Sorge, dass Brüssel die Interessen von Start-ups den US-Tech-Riesen opfern könnte.

Europas Start-up-Szene fürchtet, dass die EU zentrales Digitalrecht abschwächen könnte, um den USA im laufenden Zollkonflikt entgegenzukommen. In einem Schreiben an die EU-Kommission warnen Digitalverbände vor möglichen Zugeständnissen beim Digital Markets Act (DMA), mit dem Brüssel unter anderem US-Techkonzerne reguliert und kürzlich hohe Strafen gegen Apple sowie den Facebook-Konzern Meta verhängt hat.

Mit großer Sorge beobachte man Berichte, wonach der US-Handelsbeauftragte vorgeschlagen habe, die Durchsetzung des DMA für amerikanische Digitalunternehmen im Rahmen eines bilateralen Dialogs mit der EU vorübergehend auszusetzen, heißt es in dem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

"Der DMA ist kein geopolitisches Manöver und darf auch nicht zu einem solchen werden", schreiben die Unterzeichner, darunter das European Startup Network, der deutsche Startup-Verband und France Digitale. "Lassen Sie nicht zu, dass die Durchsetzung des DMA geschwächt oder verzögert wird."

US-Kritik an Milliardenstrafen gegen Tech-Riesen

Der DMA, der seit März 2024 gilt, soll für mehr Wettbewerb bei digitalen Diensten sorgen. Die Grundannahme: Manche große Plattformbetreiber seien derart mächtig, dass sie ihre Marktstellung dauerhaft sichern könnten. Dieses Gesetz will dem mit verbindlichen Vorgaben für sogenannte Gatekeeper (Torwächter) entgegenwirken. Die Kommission hat mehrere Gatekeeper-Dienste identifiziert – etwa von Apple, Amazon, Microsoft, Alphabet und Meta. Auch Verbraucher sollen profitieren, etwa durch niedrigere Preise und besseren Datenschutz.

Erst im April hatte die EU-Kommission das Gesetz angewendet und dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt. Das Vorgehen der Europäer sorgt regelmäßig für Verärgerung in den USA und verschärft den Zollstreit. Der Vorsitzende der US-Bundeshandelskommission, Andrew Ferguson, hatte den DMA kürzlich als eine Art Besteuerung amerikanischer Unternehmen kritisiert.

Verhandlungszeit läuft ab

Jüngst berichtete das "Wall Street Journal", dass sich die EU und die USA bei nicht tarifären Handelsfragen – von Regulierung bis zum Umgang mit US-Techkonzernen – einer Einigung annäherten. Der Entwurf erscheine nahezu abgeschlossen, könne sich aber noch ändern.

Das alarmiert die Digitalwirtschaft: "Wenn die EU europäische Technologie-Champions fördern will, darf sie nicht gleichzeitig die zentralen regulatorischen Grundlagen für faire digitale Märkte untergraben", warnen die Verbände im Schreiben. Der DMA sei für wachstumsorientierte Unternehmen in Europa "ein elementares Instrument, um faire Wettbewerbsbedingungen, Marktzugang und damit Innovation zu gewährleisten". Mit ihrer jüngsten Strategie für Start-ups wolle die Kommission selbst bessere Bedingungen für innovative Unternehmen schaffen.

Merz fordert rasche Einigung

Im Zollstreit mit den USA drängt Europa die Zeit. US-Präsident Donald Trump hat hohe Importzölle für neunzig Tage ausgesetzt – diese Frist endet am 9. Juli. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zeigte sich zuletzt verhalten optimistisch über ein knappes Rahmenabkommen mit den USA. Kanzler Friedrich Merz forderte eine schnelle Entscheidung für vier, fünf große Industrien und nannte dabei die deutschen Schlüsselbranchen Auto- und Maschinenbau, Chemie und Pharma.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...