Immobilien

Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Besonders private Eigentümer sehen sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe und enormen Kosten konfrontiert. Wer die Maßnahmen nicht stemmen kann, verliert an Marktwert oder droht, vom Gesetzgeber überrollt zu werden.
14.07.2025 17:38
Aktualisiert: 14.07.2025 21:07
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
Klimagerechte Gebäudesanierung: Dämmung, Heizsysteme, neue Fenster und moderne Haustechnik - ohne massive Fördermittel lassen sich diese Maßnahmen kaum finanzieren. (Foto: dpa) Foto: Daniel Bockwoldt

Gebäudesanierung: 1,4 Billionen Euro für klimagerechten Umbau notwendig

Die geplante Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Etwa 14 Prozent der Gesamtemissionen stammen aus Wohngebäuden. Doch ob diese Investitionen die gewünschten Effekte erzielen, ist fraglich. Eigentümer dürften vor allem mit steigenden Kosten und wachsender Unsicherheit konfrontiert sein (merkur: 08.07.25).

Gebäudesanierung als Milliardenprojekt mit Tücken

Laut Allianz Research und Allianz Trade verschlingt die Gebäudesanierung in Deutschland rund die Hälfte der für Europa geschätzten Umbaukosten. Die Analyse nennt ambitionierte Ziele, doch viele Parameter bleiben unsicher. Baukosten steigen, Fachkräfte fehlen, politische Rahmenbedingungen schwanken. Bis 2050 soll der Umbau abgeschlossen sein – ein Zeitplan, der unter realen Bedingungen kaum haltbar erscheint.

Besonders private Eigentümer sehen sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe konfrontiert. Sanierungen umfassen oft Dämmung, Heizsysteme, neue Fenster und moderne Haustechnik. Ohne massive Fördermittel lassen sich diese Maßnahmen kaum finanzieren. Wer nicht investiert, verliert Wert – oder wird durch Gesetze zur Sanierung gezwungen.

Politisches Tauziehen gefährdet Gebäudesanierung

Das reformierte Gebäudeenergiegesetz verlangt bei neuen Heizungen einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien. Doch bereits jetzt steht das Gesetz auf der Kippe. CDU, CSU und SPD kündigen im Koalitionsvertrag an, es abzuschaffen. Was folgt, bleibt offen – ebenso die langfristige Strategie.

Solche Unsicherheiten lähmen den Markt. Eigentümer zögern mit Investitionen. Wer jetzt saniert, riskiert, sich an bald überholte Vorgaben zu binden. Die Gebäudesanierung benötigt klare Regeln und stabile Bedingungen. Genau das fehlt – stattdessen droht ein regulatorisches Hin und Her.

Hohe Risiken für Eigentümer, fragliche Rendite

Die Studie rechnet mit einem Preisanstieg von 0,5 Prozentpunkten bei Immobilien. Doch diese Zahl relativiert sich schnell. Sanierungskosten werden direkt auf Eigentümer abgewälzt. Wer die Maßnahmen nicht stemmen kann, verliert an Marktwert oder droht, vom Gesetzgeber überrollt zu werden.

Zwar verspricht die Analyse langfristig zusätzliche Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze. Doch diese Effekte beruhen auf theoretischen Szenarien. Die Realität dürfte komplexer ausfallen. Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und tragfähige Finanzierungsmodelle bleibt die Gebäudesanierung für viele ein unkalkulierbares Risiko.

CO₂-Preis ohne ausreichende Lenkungswirkung

Laut Studie reicht der aktuelle CO₂-Preis nicht aus, um Investitionen wirtschaftlich sinnvoll zu machen. Erst ab rund 300 Euro pro Tonne entstünden echte Anreize. Derzeit liegt der Preis bei 55 Euro. Ohne ergänzende Maßnahmen bleibt der Effekt begrenzt. Gleichzeitig droht der politische Druck auf Eigentümer weiter zu steigen.

Staatliche Subventionen, klare Gesetze und technologieoffene Lösungen wären nötig – doch das Gegenteil ist der Fall. Der Gebäudesektor steht vor einem gewaltigen Umbau, doch die politische Führung fehlt. Am Ende könnten hohe Kosten entstehen, ohne dass die versprochenen Ziele erreicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardenzuschuss senkt Strompreise ab 2026 um rund vier Prozent
04.10.2025

Ab 2026 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland durch einen staatlichen Milliardenzuschuss bei den Stromnetzgebühren...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Geht der Höhenflug des Edelmetalls zu Ende?
04.10.2025

Der Goldpreis hat Aktienkurse übertroffen und neue Rekorde erklommen. Doch die Goldpreis-Prognose 2026 zeigt: Zinssenkungen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KNDS-Börsengang rückt näher: Chancen für die KNDS-Aktie in Europas Rüstungsindustrie
04.10.2025

KNDS, Hersteller der Leopard- und Leclerc-Panzer, bereitet einen Börsengang vor, der für Investoren und die europäische...

DWN
Panorama
Panorama Kultur im Wandel: Steht das Ende der Nine-to-five-Kultur bevor?
04.10.2025

In Deutschland ist das Arbeiten nach dem klassischen Nine-to-five-Rhythmus noch weit verbreitet – und das spiegelt sich auch bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Kunst als Investment? 95 Prozent aller Werke sind nur Dekoration
04.10.2025

Die meisten Käufer träumen davon, dass jedes Bild irgendwann Gold wert ist. Doch die Realität ist ernüchternd: Nur ein winziger...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Indonesien-Abkommen: Was sich Unternehmen davon erwarten können
04.10.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Indonesien stehen vor einem neuen Kapitel. Nach jahrelangen Verhandlungen...

DWN
Panorama
Panorama Erkältung, Grippe, Corona – So kommen wir durch die Infektionssaison
04.10.2025

Kaum beginnt die kühle Jahreszeit, häufen sich die Krankheitsfälle. Ob Erkältung, Grippe oder Corona – die Ansteckungsgefahr steigt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 95 Prozent scheitern: Warum Künstliche Intelligenz in Unternehmen zur Falle wird
04.10.2025

Die meisten KI-Piloten bleiben stecken, liefern keine Ergebnisse und entlarven fehlende Strategien im Management. Nur wer Prozesse radikal...