Unternehmen

Stellantis-Krise: US-Zölle belasten Autobauer massiv

Stellantis muss nach einem drastischen Gewinneinbruch und schwachen Absatzzahlen erneut sparen. Der neue Chef Antonio Filosa bleibt dennoch optimistisch – trotz hoher Zölle und schwindender Nachfrage in den USA. Ein Blick auf Zahlen, Ursachen und mögliche Wendepunkte.
29.07.2025 18:04
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Stellantis-Krise: US-Zölle belasten Autobauer massiv
Autobauer Stellantis verbrennt Milliarden und rutscht tief in die roten Zahlen. Der neue CEO setzt dennoch auf Erholung – trotz schwacher Nachfrage und harter US-Zölle. (Foto: dpa) Foto: Carlos Osorio

Stellantis unter Druck: US-Zölle belasten weiter

Der Vielmarkenkonzern steckt seit geraumer Zeit in Schwierigkeiten. Hinzu kommt die US-Zollpolitik. Der neue Konzernchef Antonio Filosa zeigt sich im laufenden Geschäft dennoch zuversichtlich für den Rest des Jahres.

Hohe Sonderkosten durch Zölle erwartet

Der Autokonzern Stellantis rechnet auch im zweiten Halbjahr mit deutlichen Belastungen durch die US-Zollpolitik. Nachdem bereits in den ersten sechs Monaten 0,3 Milliarden Euro an Sonderkosten anfielen, dürften es in der zweiten Jahreshälfte weitere 1,2 Milliarden Euro sein, wie der VW-Rivale in Amsterdam mitteilte.

Der Mutterkonzern von Marken wie Peugeot, Fiat, Chrysler und Opel hatte bereits über einen Milliardenverlust im ersten Halbjahr berichtet. Ausschlaggebend waren vor allem eingestellte Modellprogramme sowie Abschreibungen auf technische Plattformen und für den Konzernumbau. Der neue Konzernchef Antonio Filosa stellt nach der Zolleinigung zwischen den USA und der EU nun eine Verbesserung im Tagesgeschäft für den weiteren Jahresverlauf in Aussicht.

Erholung im Tagesgeschäft angepeilt

So soll der Umsatz gegenüber dem ersten Halbjahr steigen. Die um Sondereffekte bereinigte operative Gewinnmarge soll sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich bewegen. Im ersten Halbjahr lag sie lediglich bei 0,7 Prozent. Auch der freie Mittelzufluss soll sich verbessern: Nach sechs Monaten verbrannte Stellantis im Industriegeschäft – also ohne Finanzdienstleistungen – rund 3 Milliarden Euro an Barmitteln.

Deutlicher Rückgang bei Umsatz und Absatz

Die bereits bekannten Kennzahlen aus dem Tagesgeschäft bestätigte Stellantis. Der Umsatz sank um 13 Prozent auf 74,3 Milliarden Euro. Im zweiten Quartal gingen die Verkäufe um 6 Prozent auf 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück. In der ersten Jahreshälfte entspricht das einem Minus von 7 Prozent auf knapp 2,7 Millionen Fahrzeuge. Besonders im früher so margenstarken Markt Nordamerika verlor das Unternehmen weiter an Boden.

Gewinn bricht ein, Verlust im Halbjahr

Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis brach von 8,5 Milliarden Euro im Vorjahr auf nur noch 540 Millionen Euro ein – ein Rückgang um 94 Prozent. Nach gut 5,6 Milliarden Euro Gewinn im Vorjahr steht nun für die ersten sechs Monate ein Verlust von 2,3 Milliarden Euro in den Büchern.

US-Markt schwächelt weiter

Seit geraumer Zeit steckt der Vielmarkenkonzern in der Krise, weil er seine großen SUVs und Pickups in Nordamerika nicht mehr wie früher verkaufen kann. Das kostete auch den einst so einflussreichen Ex-Chef Carlos Tavares den Posten. Stellantis entstand aus der Fusion der französischen PSA-Gruppe mit dem italoamerikanischen Fiat-Chrysler-Konzern. In den USA sind mit Chrysler, Dodge, Jeep und Ram vier der 14 Fahrzeugmarken des Konzerns vertreten. Das Geschäft mit den hochpreisigen SUVs und Pickups trug lange den Großteil des US-Gewinns.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Benutzer digitaler Währungen können durch COME Mining Cloud Mining bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag verdienen.

Da die US-Notenbank die Zinsen weiter senkt, tritt die Weltwirtschaft allmählich in eine Niedrigzinsphase ein. Die Renditen traditioneller...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptowährungen unter Spannung: Geldpolitik setzt den Markt unter Druck
24.09.2025

Nach einer kurzen Aufwärtsbewegung infolge der Zinssenkung der US-Notenbank gerieten Bitcoin und andere Kryptowährungen erneut unter...

DWN
Politik
Politik Mehrere Länder erkennen Palästina an – aber was bedeutet das?
24.09.2025

Mehrere Länder treiben die Palästina-Anerkennung voran. Doch während Europa gespalten bleibt, reagiert Israel mit Härte – und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie vorm Aus: Maxhütte-Rohrwerk in Bayern schliesst
24.09.2025

Das endgültige Aus der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg erschüttert die Region. Rund 300 Beschäftigte verlieren ihre Arbeitsplätze,...

DWN
Politik
Politik NRW-Wahl-Panne: Kölnerin erhält 171 Briefwahlunterlagen für „Max Mustermann“
24.09.2025

Panne beim Versand der Wahlunterlagen für die Oberbürgermeister-Stichwahl in Nordrhein-Westfalen: Eine Frau erhielt eine ganze Postkiste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Ifo-Geschäftsklima sieht keine Konjunkturerholung
24.09.2025

Vor allem in der Logistik läuft es schlecht: Das Ifo-Institut befragt regelmäßig Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage. Diesmal fielen...

DWN
Politik
Politik Afghanen klagen erfolgreich: Weiterer Flug mit Afghanen kommt nach Deutschland
24.09.2025

Trotz Stopp des Aufnahmeprogramms dürfen wieder Afghanen mit Aufnahmezusage nach Deutschland ausreisen. Wie läuft das Verfahren und warum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wegen Absatzkrise: Stellantis schließt vorübergehend Werke - auch Opel in Eisenach betroffen
24.09.2025

Elektroautos bleiben im Lager, Werke stehen still: Wie Stellantis mit drastischen Maßnahmen auf die Absatzkrise in Europa antwortet.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise in Deutschland: Preise für Wohneigentum steigen erneut
24.09.2025

Bei den Preisen für Wohnungen und Häuser geht es weiter nach oben. In fast allen Regionen müssen Käuferinnen und Käufer im Schnitt...