Finanzen

Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine Vergeltungsmaßnahme.
13.08.2025 14:54
Aktualisiert: 13.08.2025 15:07
Lesezeit: 1 min
Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
Die EU-Maßnahmen verletzten internationales Recht und schadeten den Wirtschafts- und Finanzbeziehungen, teilte das Pekinger Handelsministerium mit. (Foto: dpa) Foto: Johannes Neudecker

Als Reaktion auf EU-Sanktionen gegen zwei chinesische Banken hat China Strafmaßnahmen gegen zwei europäische Institute verhängt.

China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken

Betroffen sind die UAB Urbo Bankas und die AB Mano Bankas. Organisationen und Privatpersonen in China dürfen künftig keine Transaktionen oder Kooperationen mehr mit ihnen eingehen. Die EU-Maßnahmen verletzten internationales Recht und schadeten den Wirtschafts- und Finanzbeziehungen, teilte das Pekinger Handelsministerium mit.

Beide Institute stammen aus Litauen, das seit 2021 wegen der Eröffnung eines taiwanischen Vertretungsbüros in Vilnius im diplomatischen Streit mit Peking steht. Damals hatte China bereits Handelsbeschränkungen gegen das baltische Land verhängt.

China streitet schon länger mit Litauen

Die neuen Maßnahmen treten an diesem Mittwoch in Kraft. Hintergrund ist ein Russland-Sanktionspaket der EU vom vergangenen Monat, in dem auch zwei kleinere chinesische Banken mit Strafmaßnahmen belegt wurden. Beide chinesischen Institute haben ihren Sitz in Städten nahe der russischen Grenze. Mit den Sanktionen will Brüssel den russischen Kriegsapparat im Angriffskrieg gegen die Ukraine schwächen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Discounter in Deutschland: Warum Lidl an Boden verliert – und wer profitiert
11.11.2025

Der deutsche Lebensmittelmarkt verschiebt sich leise, aber spürbar: Während klassische Supermärkte stagnieren, holen Discounter wie Aldi...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...