Panorama

Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf: Welche Chancen bietet medizinisches Cannabis wirklich? Und wie lassen sich die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten in einer wirksamen Cannabis-Therapie nachhaltig berücksichtigen?
28.08.2025 17:39
Lesezeit: 2 min
Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
Eine Mitarbeiterin der Grünhorn-Gruppe hält im Labor Cannabisblüten, im Hintergrund zwei Sprays mit Cannabinoid (Foto: dpa). Foto: Jan Woitas

Cannabis als Medizin: Warum immer mehr Senioren profitieren

Das Klischee, medizinisches Cannabis sei vor allem ein Lifestyle-Thema junger Menschen in Großstädten, hält sich weiterhin. Doch im Hintergrund wächst eine bislang kaum beachtete Patientengruppe: Menschen ab 55 Jahren.

Seit der Teillegalisierung von Cannabis als Medizin im April 2024 verzeichnet die Grünhorn Apotheke in dieser Altersklasse einen Anstieg der Verordnungen um 640 Prozent. Besonders auffällig ist das Wachstum bei den 55- bis 64-Jährigen, das mit 711 Prozent deutlich hervorsticht.

Neue Patientengruppe im Blickfeld

"Bei dieser Altersgruppe dominieren vor allem Indikationen wie chronische Schmerzen, Schlafstörungen und Arthritis", erklärt Dr. Nadine Herwig, Leiterin der Grünhorn Academy. "Immer mehr ältere Patienten betrachten Cannabis als ernsthafte Therapieoption."

Der Bedarf unterscheidet sich von dem jüngerer Patienten deutlich. Oftmals bestehen komplexe Krankheitsbilder mit mehreren Diagnosen, weshalb die Cannabis-Therapie eng an die vorhandene Medikation und altersbedingte Faktoren angepasst werden muss. Gerade für Ältere ist ein Ansatz wichtig, der verschiedene Symptome gleichzeitig lindert und dabei verträglich bleibt – häufig eine Alternative zu einer Vielzahl unterschiedlicher Medikamente. Ärzte greifen zunehmend auf leicht dosierbare Varianten wie Extrakte oder Kapseln zurück, da diese die Atemwege weniger belasten als das Verdampfen von Blüten.

Große Chancen für medizinisches Cannabis

Ein Blick nach Kanada oder in die USA zeigt, in welche Richtung sich der Markt für Cannabis als Medizin entwickeln könnte. Überträgt man die dortigen Nutzungsraten auf Deutschland, könnten mindestens 1,2 Millionen Menschen ab 55 Jahren medizinisches Cannabis anwenden. "Das Potenzial ist enorm, wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, die die Versorgung älterer Patienten nachhaltig verbessern kann", betont Nadine Herwig.

Da diese Altersgruppe besondere medizinische Bedürfnisse hat, ist ihre Berücksichtigung in Forschung und Praxis entscheidend. Grünhorn verfolgt das Ziel, eine sichere, individuell abgestimmte Cannabis-Therapie zu ermöglichen und dadurch die Lebensqualität im Alter dauerhaft zu erhöhen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...