Panorama

Cannabisgesetz: Mehrheit lehnt Cannabis-Legalisierung ab - das sind die Folgen

Seit der Einführung des Cannabisgesetzes berichten fast ein Drittel der Deutschen von einem Anstieg des Cannabiskonsums in ihrem Umfeld. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Und positive Effekte sind laut Gewerkschaft der Polizei (GdP) auch keine zu erkennen. Gibt es nun Konsequenzen?
11.10.2024 08:37
Aktualisiert: 11.10.2024 08:37
Lesezeit: 2 min
Cannabisgesetz: Mehrheit lehnt Cannabis-Legalisierung ab - das sind die Folgen
Ein Joint mit Cannabis: Mit 55 Prozent hält eine knappe Mehrheit der Bundesbürger die Cannabis-Legalisierung für einen Fehler (Foto: dpa). Foto: Friso Gentsch

Dabei gaben 31 Prozent der Wahlberechtigten an, vermehrten Cannabiskonsum in ihrer Umgebung wahrzunehmen. Auch Polizeibeamte kommen zu ähnlichen Schlüssen. "Wir beobachten mehr Vorfälle im öffentlichen Raum und im Verkehr", sagt Alexander Poitz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

Mehrheit lehnt Legalisierung weiterhin ab

Mit 55 Prozent hält eine knappe Mehrheit der Bundesbürger die Cannabis-Legalisierung für einen Fehler. Lediglich 37 Prozent der Befragten begrüßen sie, während 8 Prozent der mehr als 2100 Teilnehmer keine Meinung dazu abgaben oder unschlüssig blieben.

Seit dem 1. April dürfen Erwachsene mit Einschränkungen legal kiffen. Erlaubt sind auch der Anbau von bis zu drei Pflanzen in Privathaushalten und die Aufbewahrung von maximal 50 Gramm Cannabis. Ab dem 1. Juli dürfen zusätzlich nicht-kommerzielle "Anbauvereine" mit bis zu 500 Mitgliedern starten, die vorher eine Erlaubnis beantragen müssen. Dort können Erwachsene Cannabis für den Eigenbedarf gemeinsam anbauen. Der kommerzielle Anbau bleibt verboten, mit Ausnahme von Medizinalcannabis. Bis Ende August waren laut einer dpa-Umfrage bereits über 280 Anträge bei den Landesbehörden eingegangen.

Polizeigewerkschaft sieht keine positiven Effekte

Ein Ziel des Cannabisgesetzes der Ampel-Regierung war es, den Schwarzmarkt durch die Legalisierung einzudämmen. Die GdP äußert jedoch erhebliche Zweifel daran. "Es war ein Fehler, ein Gesetz zu erlassen, das die Verantwortung für ein Rauschmittel ausschließlich den Bürgern überlässt", so Poitz. Er plädiert für ein stärker staatlich kontrolliertes Konzept anstelle der derzeitigen Regelungen, die den Kommunen komplexe Auflagen auferlegen, wie etwa das Verbot des Cannabiskonsums in der Nähe von Schulen.

Laut Poitz führt das Cannabisgesetz zu mehr Konsum und ist "handwerklich schlecht umgesetzt". Zudem hätten sich Strukturen der organisierten Kriminalität vergrößert, da Dealer nun größere Mengen Cannabis ohne großes Risiko verteilen könnten. Nach dem Gesetz dürfen Erwachsene bis zu 25 Gramm getrocknetes Cannabis bei sich tragen.

Eine Reduzierung des Schwarzmarktes oder eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versprochene Entlastung der Polizei sei bisher nicht erkennbar, so Poitz. Es sei zwar denkbar, dass in den kommenden Monaten mehr Konsumenten die Hürden für die Gründung eines Anbauvereins überwinden. Doch da das Kiffen in der Öffentlichkeit zwar legal ist, Touristen und Nicht-Ansässige jedoch keine Vereinsmitglieder werden können, werde der Schwarzmarkt weiterhin von der Nachfrage profitieren.

Bundesinnenministerium verteidigt Maßnahmen

Auf Anfrage erklärte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums, man habe bei der Ausarbeitung des Cannabisgesetzes besonders Wert auf Sicherheit, wirksame Kriminalitätsbekämpfung und Jugendschutz gelegt.

Ob diese Ziele erreicht wurden, bezweifeln jedoch viele. Laut der YouGov-Umfrage äußerten 68 Prozent der Befragten Bedenken hinsichtlich des Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit Cannabiskonsum. Nur 26 Prozent der Deutschen teilen diese Sorgen nicht.

Evaluierung der Auswirkungen für 2025 geplant

Da das Cannabisgesetz erst seit kurzer Zeit in Kraft ist, lassen sich laut Bundesinnenministerium noch keine fundierten Aussagen über die Auswirkungen auf das Bundeskriminalamt (BKA) treffen. Eine Evaluierung der Gesetzesfolgen, unter Beteiligung des BKA, der Bundespolizei und der Landespolizeien, sei jedoch für die zweite Hälfte des kommenden Jahres vorgesehen, so die Sprecherin. Ergebnisse könnten demnach erst nach der nächsten Bundestagswahl veröffentlicht werden. Das rechtliche Instrumentarium zur Bekämpfung des internationalen Cannabisschmuggels habe sich durch das neue Cannabisgesetz nicht verändert, was weiterhin eine effektive Bekämpfung der Organisierten Kriminalität gewährleiste.

Anfang Oktober wurde in Paris ein 22-Jähriger festgenommen, den Ermittler als "Schlüsselfigur" eines mutmaßlichen Drogenrings sehen. Dieser steht im Verdacht, für eine Serie von Explosionen verantwortlich zu sein, die in den letzten Monaten in Köln und anderen Städten stattfanden. Laut den Ermittlungen waren Bandenauseinandersetzungen der Auslöser, nachdem in einer Lagerhalle in Hürth eine große Menge Cannabis gestohlen wurde. Auch zwei Geiselnahmen stehen im Zusammenhang mit diesem Vorfall.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...