Wirtschaft

Finnland fürchtet um Sicherheit in der Ostsee: Neue Handelsrouten im Gespräch

Finnland schlägt Alarm: 95 Prozent seines Handels läuft über die Ostsee. Bei einer Eskalation der Spannungen wäre die Sicherheit in der Ostsee massiv gefährdet. Nun denkt Helsinki über neue Routen nach – mit hohen Kosten und weitreichenden Folgen für Europas Wirtschaft.
02.09.2025 11:03
Lesezeit: 3 min
Finnland fürchtet um Sicherheit in der Ostsee: Neue Handelsrouten im Gespräch
Die Sicherheit in der Ostsee ist für Frachtschiffe überlebenswichtig. (Foto: dpa) Foto: Noah Berger

Finnland ist abhängig von Sicherheit in der Ostsee

Sollten die Spannungen in der Ostsee eskalieren und eine militärische Krise entstehen, könnte Finnland nur einen kleinen Teil seines Handels aufrechterhalten, schreibt das estnische Portal Äripäev. Der Grund: 95 Prozent der finnischen Warenströme laufen über die Ostsee. Die finnische Forst-, Chemie-, Metall- und Bergbauindustrie exportiert und importiert fast ausschließlich über dieses Meer. Rohstoffe und Komponenten kommen nach Finnland, Fertigprodukte gehen in den Export.

In einer Krisensituation würde die Schifffahrt auf der Ostsee auch deshalb stoppen, weil Versicherungen die Prämien für Schiffe, Fracht und Besatzungen derart erhöhen würden, dass Transporte wirtschaftlich sinnlos würden. „Die Versicherungspreise würden in die Höhe schnellen. Das würde die Schifffahrt blockieren. Der Staat kann zwar einen Teil absichern, doch das hat Grenzen. Wenn die Schifffahrt ernsthaft bedroht ist, werden die Reedereien hier nicht mehr fahren wollen“, erklärte Tiina Haapasalo, Expertin des finnischen Arbeitgeberverbandes.

In einer Krise müssten finnische Warenströme über Lappland nach Schweden und Norwegen umgeleitet werden – und von dort über Straßen oder Häfen in die Welt, beziehungsweise umgekehrt.

Milliardeninvestitionen für neue Verbindungen?

Ein aktueller Bericht empfiehlt Finnland daher, neue feste Verbindungen wie Brücken nach Schweden zu prüfen. Deren Kosten würden jedoch in die Dutzende Milliarden Euro gehen. Ein Blick auf die Karte zeigt: Von vielen Regionen Finnlands ist der Weg an die norwegische Küste kürzer als in die südlichen Häfen Finnlands. Historisch wurde jedoch vor allem in Ostseehäfen investiert. Der Arbeitgeberverband empfiehlt nun, auch norwegische Häfen so auszubauen, dass sie finnische Importe und Exporte aufnehmen können.

Der nächste norwegische Hafen ist Narvik, bislang vor allem auf Massenguttransporte von Eisenerz spezialisiert. Haapasalo glaubt, dass Narvik sich bei entsprechender Nachfrage zu einem Containerhafen entwickeln könnte. Auch Trondheim und Mo i Rana kämen als Häfen für den finnischen Handel in Betracht. „Dort gibt es derzeit keinen Verkehr, aber sie sind potenzielle Routen, auf die sich die finnische Logistik im Notfall stützen könnte“, so Haapasalo.

Schiene als Brücke nach Europa

Die finnische Regierung hat bereits 20 Millionen Euro für die Planung der Bahnstrecke Tornio–Kemi bereitgestellt. Es handelt sich um eine Verbindung mit europäischer Spurweite, die Finnland direkt an Schweden und weiter an das europäische Schienennetz anschließen würde.

Schweden verfügt bereits über feste Verbindungen nach Dänemark, und die Anbindung an Deutschland verbessert sich mit der Fertigstellung des 17,6 Kilometer langen Fehmarnbelt-Tunnels im Jahr 2029. „Wir müssen selbst entscheiden, was wir wollen. Dafür braucht es Vision und Begründungen. Wir haben uns bisher gerühmt, Finnland sei wie eine Insel. Nun haben sich die Zeiten geändert. Es sind langfristige Entscheidungen erforderlich“, sagte Haapasalo.

Exporteinbruch im Krisenfall

Marjut Linnajärvi, Direktorin bei Nurminen Logistics, hat intensiv darüber nachgedacht, welche Transportalternativen Finnland hätte, sollte die Ostsee blockiert werden. Der Hafen Vuosaari im Osten Helsinkis ist der wichtigste Frachthafen des Landes. „Vielleicht eskaliert die Lage in der Ostsee nie. Oder wir wachen eines Morgens auf und müssen sehr schnell handeln“, so Linnajärvi.

In einer Ostsee-Krise würden die Transportpreise über Schweden sprunghaft steigen – wie stark, weiß niemand. Während der Corona-Pandemie stiegen die Containerpreise auf das Zehnfache. Wahrscheinlich würden nach Finnland nur lebensnotwendige Güter importiert, während die Exporte stark zurückgingen. Nur Produkte mit hohem Wert im Verhältnis zu den Transportkosten würden sich noch lohnen. Billige Waren wie Textilien oder Möbel würden kaum noch importiert, während Spezialprodukte des Maschinenbaus weiter exportiert werden könnten.

Zukunft der Sicherheit in der Ostsee

Linnajärvi zufolge gibt es in Narvik bereits Interesse an einer Zusammenarbeit. „Dort laufen Erweiterungsprojekte, und es wird über Containertransporte aus Europa nach Narvik diskutiert. Aber das hängt von der Nachfrage und den Kunden ab. Niemand betreibt Schiffe oder Züge leer – nur für den Notfall.“

Würden neue Routen nur in einer Krise genutzt? Linnajärvi glaubt, dass nördliche Routen auch im Frieden für die Industrie in Nordfinnland und Pohjanmaa sinnvoll wären. Die Waren aus dem Großraum Helsinki würden weiterhin über Vuosaari laufen. „Der Verkehr in Südfinnland würde nicht abwandern – es sei denn, die Ostsee würde vollständig blockiert.“

Die Debatte um die Sicherheit in der Ostsee zeigt, wie abhängig Finnland von dem Binnenmeer ist. Während Versicherungsrisiken, geopolitische Spannungen und mögliche Blockaden den Handel gefährden, rücken Alternativen über Norwegen und Schweden in den Fokus. Investitionen in Schienen- und Hafeninfrastruktur könnten die Abhängigkeit mindern – allerdings nur mit enormen Kosten. Für Finnland stellt sich damit die strategische Frage, ob es seine Rolle als „Inselstaat“ aufgibt und neue, resilientere Handelswege erschließt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis stabilisiert sich nach Korrektur – Anleger hoffen auf neue Aufwärtswelle
29.10.2025

Der Goldpreis schwankt heftig – zwischen Rekorden und Rücksetzern. Nach der jüngsten Korrektur hoffen Anleger nun auf eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Paketbranche bereitet sich auf starkes Weihnachtsgeschäft vor
29.10.2025

Die Paketbranche steht vor der größten Bewährungsprobe des Jahres: dem Weihnachtsgeschäft. Millionen Sendungen, volle Lager, steigende...

DWN
Politik
Politik Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
29.10.2025

Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen,...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
29.10.2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...

DWN
Panorama
Panorama Digitale Krankmeldung und eAU: Rechte, Pflichten und Grenzen im Krankheitsfall
29.10.2025

Wer sich krankmeldet, steht oft vor Fragen: Wann muss ich Bescheid sagen? Was darf ich trotz Krankschreibung tun? Und welche Fehler können...