Panorama

Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgezeichnet. Unter den Geehrten sind auch Ex-Fußballnationalspieler Philipp Lahm und Schauspielerin und Sängerin Anna Loos.
03.10.2025 08:47
Lesezeit: 1 min
Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
Im letzten Jahr wurde Jürgen Klopp am Tag der deutschen Einheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen (Foto: dpa). Foto: Bernd von Jutrczenka

Unter anderen Philipp Lahm und Anna Loos

Philipp Lahm bekommt ihn als „Mr. Fairplay“ des deutschen Fußballs, die Schauspielerin Anna Loos als Vorbild für Freiheitswillen und Unabhängigkeit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat 25 Menschen aus West und Ost mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober.

„Mit Ihrer Arbeit, liebe zu Ehrende, beziehen Sie Menschen ein, statt auszugrenzen“, sagte der Steinmeier bei der Verleihung. „Sie gehen auf Menschen zu, statt sich zurückzuziehen. Sie helfen anderen, ohne zu fragen: Was geht mich das an? Sie bauen Brücken!“ Die Geehrten trügen dazu bei, die enormen Herausforderungen des Landes und des Planeten zu bewältigen.

Vielfalt des Engagements geehrt

Gewürdigt wurden zum Beispiel auch der Soziologe Wilhelm Heitmeyer für seine Forschung zu Hass gegen Minderheiten oder die Mitgründerin des Vereins HateAid, Anna-Lena von Hodenberg.

Der Brandenburger Michael Brack erhielt den Orden für seine Rolle während der friedlichen Revolution in der DDR, ebenso wie die Thüringerin Ulrike Quentel, heute die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Eisenach. Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch wurde für ihr Schreiben geehrt.

Der Informatiker Bernhard Schölkopf aus Tübingen wurde ausgezeichnet für seine Forschung zur künstlichen Intelligenz und die Unternehmerin Viola Klein aus Dresden als Vorbild für Frauen in technischen Berufen. Gudrun Witty aus dem bayerischen Eichstätt engagiert sich beim Technischen Hilfswerk, Monika Meyer-Klette aus Greifswald für die Stärkung des Ehrenamts. Steinmeier dankte allen 25 Frauen und Männern im Namen des Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...