Finanzen

Aktien richtig beobachten: Mit diesen Tipps vermeiden Anleger Verluste

Anleger stehen vor der Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf ihrer Aktien zu erkennen. Dabei spielen sowohl unternehmensspezifische Entwicklungen als auch äußere Marktbedingungen eine Rolle. Eine systematische Herangehensweise kann helfen, Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
04.11.2025 12:37
Lesezeit: 4 min
Aktien richtig beobachten: Mit diesen Tipps vermeiden Anleger Verluste
Anleger, die Verkaufssignale rechtzeitig erkennen, können ihre Aktien gezielt schützen (Foto: iStockphoto.com/insta_photos) Foto: insta_photos

Verluste vermeiden: So erkennen Sie einen Börsencrash, bevor er zuschlägt

Die Entscheidung, wann es sinnvoll ist, eigene Aktien zu verkaufen, ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben für Anleger. Zwei erfahrene Investoren erläutern, welche Faktoren sie zu einem Verkauf bewegen und wie Anleger lernen können, frühzeitig zu erkennen, ob der richtige Zeitpunkt für einen Ausstieg gekommen ist. Hätte man beispielsweise bei Aktien von Novo Nordisk, Coloplast, Ørsted, Vestas oder DFDS den Zeitpunkt vor den Kursrückgängen erkannt, hätten sich die erzielten Renditen deutlich anders entwickelt. Dabei wird deutlich, dass der Kauf der richtigen Aktie eine Sache ist, der optimale Verkaufszeitpunkt jedoch eine ganz andere Herausforderung darstellt. Die dänische Wirtschaftszeitung Børsen befragte daher zwei Experten, um herauszufinden, welche Kriterien für sie einen Verkauf auslösen und wie Anleger ihre Fähigkeit verbessern können, den geeigneten Moment für den Ausstieg zu erkennen, bevor ein Kursverfall einsetzt.

Ole Søeberg: Ein strukturierter Ansatz für Kauf und Verkauf

Ole Søeberg, selbstständiger Investor und Geschäftsführer von Nordic Investment Partners, verfolgt einen sehr strukturierten Ansatz bei seinen Investmententscheidungen. Auf seinem Computer liegen zwei Dokumente, die er regelmäßig überprüft. Das erste trägt den Titel „Wann kaufen“ und legt fest, wann Aktien erworben werden sollten, während das zweite „Wann verkaufen“ sich auf den optimalen Verkaufszeitpunkt konzentriert. Das Verkaufsdokument hat er vor zwölf Jahren für seine langfristigen Investitionen erstellt. Er erklärt: „Um selbstständig und langfristig zu denken, begann ich aufzuschreiben, warum ich eine Aktie kaufe und warum ich sie verkaufe. Ich kann ein Unternehmen über Jahre beobachten, ohne zu investieren, und wenn sich eine Gelegenheit bietet, greife ich zu. Umgekehrt öffne ich die Liste, wenn ich entscheiden muss, ob ich eine Aktie verkaufen will.“ Sein jüngster Verkauf betraf die Genmab-Aktie, die er im Juli 2025 erworben hatte. Da er die Position nicht aufbauen konnte, weil die Aktie stark anstieg, entschied er sich für den Verkauf, da er es ablehnt, Aktien hinterherzulaufen.

Fundamentale Veränderungen als Verkaufssignal

Das erste Kriterium für einen Verkauf sind Änderungen der fundamentalen Unternehmensdaten. Verschlechtern sich diese Bedingungen, überprüft Søeberg, ob er langfristig weiterhin an die Aktie glaubt. Solche Verschlechterungen können auftreten, wenn das Unternehmenswachstum nicht wie erwartet verläuft oder die Rendite auf das investierte Kapital sinkt, etwa weil das Unternehmen erheblich mehr in Anlagen wie Maschinen und Gebäude investiert, ohne dass sich sofort bessere Ergebnisse zeigen. Auch wertvernichtende Übernahmen oder Investitionen, die die Gesamtrendite mindern, sowie Nachrichten von Wettbewerbern, die die Marktposition des Unternehmens erschweren, gelten als Warnsignale.

„Behalten Sie die fundamentalen Bedingungen im Auge. Wenn die Relevanz der Produkte, Dienstleistungen und Marktstellung abnimmt, ist Vorsicht geboten“, betont Søeberg. Nina Movin, Geschäftsführerin der Otto Mønsteds Fond, die ein Portfolio börsennotierter Aktien im Wert von über 500 Millionen Euro verwaltet, stimmt zu und weist darauf hin, dass fundamentale Schwächen häufig den Verkauf auslösen, jedoch ist es schwierig, den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, da der Kurs oft bereits gefallen ist, wenn Probleme öffentlich werden. Anleger sollten daher versuchen, die zukünftige Entwicklung des Unternehmens abzuschätzen und prüfen, ob es wieder auf den richtigen Kurs zurückfinden kann.

Anleger-Check: So erkennen Sie Überbewertung, Renditefallen und Trendwenden

Ein weiteres Kriterium für einen Verkauf ist die Bewertung der Aktie. Søeberg hat mehrfach erfahren, dass eine zu hohe Bewertung ein Warnsignal sein kann. Besonders das Kurs-Gewinn-Verhältnis für zukünftige Gewinne ist entscheidend, da es zeigt, wie viel Investoren für eine künftige Gewinn-Einheit zahlen müssen. Dennoch ist die Bewertung kein verlässlicher Indikator für Wachstumsaktien, sodass ein hoher Kurs allein keinen Verkauf zwingend rechtfertigt. Ein Beispiel hierfür ist das Technologieunternehmen Palantir. Im September des Vorjahres verkaufte Søeberg seine Aktien, als die Bewertung ein Niveau erreichte, das nur einmal zuvor 2021 beobachtet wurde. „Ich dachte, ich darf dies nicht ignorieren, also habe ich verkauft. Rückblickend hätte ich es nicht tun sollen, denn die Aktie stieg weiter, obwohl sie teuer war.“ Movin unterstreicht, dass bei stark bewerteten Wachstumsaktien ein Umsatzwachstum von etwa 30 Prozent pro Quartal erforderlich ist, um einen signifikanten Kursrückgang zu vermeiden.

Das dritte Kriterium betrifft die erwartete Rendite der Aktie. Søeberg legt für jede Investition ein Renditeziel fest. Fällt die erwartete Rendite deutlich, kann dies ein Verkaufsgrund sein. „Ich habe für jede Aktie Renditeziele. Wenn ich ein Unternehmen finde, bei dem ich mit hoher Wahrscheinlichkeit 15 Prozent pro Jahr inklusive Dividenden erzielen kann, werde ich interessiert. Habe ich gleichzeitig eine andere Aktie im Portfolio, die nur 7 oder 5 Prozent Rendite bringt, kann es sinnvoll sein, die Position zu reduzieren oder zu verkaufen, um in die Aktie mit höherem erwarteten Ertrag zu investieren“, erläutert er. Ein weiteres Signal ist das Unterschreiten des 200-Tage-Durchschnitts, nachdem der Kurs längere Zeit darüber gehandelt wurde. Der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Handelstage dient Investoren als Indikator für langfristige Trends. Liegt der Kurs darunter, kann dies eine Abwärtsbewegung anzeigen. Søeberg beobachtete dies bei Novo Nordisk, als der Kurs von 1000 auf 800 Euro fiel. Obwohl er die Aktien behielt, fragte er sich, welche Informationen andere Investoren möglicherweise besser erkennen konnten. Kasper Meisner, Professor für Finanzierung an der Copenhagen Business School, weist darauf hin, dass viele Anleger Schwierigkeiten haben, verlustreiche Aktien zu verkaufen, da Verluste psychologisch doppelt so stark wirken wie Gewinne, ein Phänomen, das als Loss Aversion bekannt ist.

Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und Übernahmen

Unvorhergesehene Ereignisse, wie Übernahmen oder unerwartete Investitionen, können einen Verkauf erzwingen. Søeberg berichtet von seiner 20-jährigen Investition in Simcorp, die 2023 von der Deutschen Börse übernommen wurde. Die Aktionäre erhielten 735 Euro pro Aktie, was einem Aufschlag von 38,9 Prozent gegenüber dem Vortageskurs entsprach. Auch plötzliche Markteinbrüche, wie während der Corona-Krise, können Verkäufe erforderlich machen. Søeberg rät, in solchen Situationen Ruhe zu bewahren und Chancen gezielt zu nutzen, anstatt in Panik zu verkaufen. Er verweist auf die bekannte Strategie von Warren Buffett: „Seien Sie ängstlich, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind.“ Ein Wechsel in der Unternehmensführung, insbesondere auf CEO- oder CFO-Ebene, ist ein weiterer Punkt, der eine Neubewertung der Aktie rechtfertigt. Movin betont, dass dies ein guter Zeitpunkt sei, um zu beurteilen, ob die neue Führung positiv oder negativ auf das Unternehmen wirkt. Sie prüft die bisherige Erfolgsbilanz der neuen Leitung und beobachtet die Interaktion zwischen CEO und CFO während Konferenzgesprächen. Zudem empfiehlt sie, Aktien bei Kursveränderungen von rund 20 Prozent zu überprüfen und gegebenenfalls Teilgewinne mitzunehmen, um das absolute Renditeziel zu sichern.

Das letzte Kriterium betrifft steuerliche Aspekte. Verluste aus Aktien können genutzt werden, um Gewinne aus anderen Positionen zu verrechnen und die Steuerlast zu reduzieren. Søeberg erklärt, dass dies ein legitimer Grund für einen Verkauf sein kann, wenn dadurch steuerliche Vorteile entstehen. Diese sieben Kriterien sind nicht nur für dänische Anleger relevant, sondern auch für Investoren in Deutschland. Die Grundsätze fundamentaler Analyse, Bewertung, Renditeerwartung, technischer Kursanalyse, Managementbewertung und steuerlicher Überlegungen gelten universell. In Deutschland, mit Unternehmen wie SAP, Allianz oder Volkswagen, können diese Leitlinien dabei helfen, fundierte Verkaufsentscheidungen zu treffen. Wer diese Faktoren systematisch prüft, kann Verluste begrenzen, Chancen nutzen und langfristig eine solide Portfolioentwicklung sicherstellen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs droht Rutsch auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...