Fachkräfteeinwanderung: Neue „Work-and-Stay-Agentur“ soll Anwerbung ausländischer Fachkräfte erleichtern
Das Anwerben von ausländischen Fachkräften verläuft schleppend in Deutschland. Nun möchte Arbeitsministerin Bärbel Bas die Fachkräfteeinwanderung digitalisieren und vereinfachen. Künftig soll eine zentrale Anlaufstelle die Prozesse für alle Beteiligten, also Behörden, Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinfachen.
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
„Work-and-Stay-Agentur“: Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will mit einer neuen zentralen Anlaufstelle die Einwanderung erleichtern und so mehr Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gewinnen. (Foto: dpa)
Foto: Niklas Graeber
Im Folgenden:
Wie Arbeitsministerin Bas die Fachkräfteeinwanderung vereinfachen will
Welche Aufgaben die geplante „Work-and-Stay-Agentur“ übernehmen soll
Erwerbsmigration: Was Arbeitgeber von der neuen Behörde erwarten
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.
Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.