Politik

Anti-Terror: US-Think Tank fordert Sicherheits-Behörde für das Internet

Die hohe Vernetzung macht das Internet anfälliger für Cyber-Attacken, so eine Studie. Schon der Zusammenbruch eines einzigen Cloud-Anbieters hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Die Autoren der Studie fordern eine globale Behörde, die die Stabilität des Internets sicherstellt: Damit könnte jedoch eine US-Behörde plötzlich zur letzten Instanz im gesamten Internet werden.
25.04.2014 01:01
Lesezeit: 2 min

Der Zusammenbruch eines einzigen Cloud-Anbieters, der die Daten von Unternehmen speichert, könnte genügen, um eine „Kernschmelze der Weltwirtschaft“ auszulösen. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer Studie über die Risiken von Cyber-Attacken und die Anfälligkeit des Internets.

In der Studie, die in Zusammenarbeit des Versicherungskonzerns Zurich und der Denkfabrik Atlantic Council angefertigt wurde, werden die globalen Risiken von Cyber-Attacken untersucht. Die Autoren halten Cyber-Kriminelle, Hacker, Spione und Militärs für die größten Gefahren des Internets. Je mehr sich Konzerne, Institutionen, Behörden und Privatpersonen vernetzen, desto höher wird ihre Anfälligkeit für Cyber-Attacken, zitiert das Schweizer Portal 20min den Risikobeauftragten von Zurich, Axel Lehmann.

Bei Cloud-Anbietern speichern Unternehmen große Datenmengen. Durch die Auslagerung der Daten sparen sich die Konzerne die Kosten für Server, Verwaltung und Wartung. Häufig lagern die Konzerne auch die gesamte IT-Abteilung an andere Unternehmen aus, welche die Daten ihrerseits bei Cloud-Anbietern parken. Wird die Cloud nicht von einem verlässlichen Partner betrieben, verlieren die Beteiligten schnell den Überblick über die Form der Vernetzung und die entstandenen Abhängigkeiten.

Dadurch entsteht das Risiko, dass verschiedene Anbieter, ohne es zu wissen, ihre Dienste beim selben Cloud-Anbieter lagern - und damit der eigentlich positive Effekt zum Bumerang wird.

Sollte ein Hacker-Angriff diesen Cloud-Anbieter lahmlegen, würden die entsprechenden Logistik-, Infrastruktur-, Finanz- und Unternehmensdaten verloren gehen. Durch die weitreichende Vernetzung der Gesellschaft mit dem Cyberspace, könnte ein Dominoeffekt so die gesamte Wirtschaft erfassen. Davon betroffen wären Krankenhäuser, Wasserversorger und Stromanbieter. Staudämme, Trafostationen und Kraftwerke könnten ausfallen. Auch Bankgeschäfte und Finanztransaktionen wären nicht mehr möglich, was die Stabilität des Finanzsystems gefährden würde.

So zutreffend die Analyse der Studie sein mag, was die hohe Vernetzung und die damit höhere Anfälligkeit betrifft, so fragwürdig sind die von den Autoren empfohlenen Maßnahmen. Denn als mögliche Lösung schlagen Atlantic Council und Zurich vor, zentrale Notfall-Pläne im Rahmen von Organisationen zu entwerfen, die Zugriff auf das gesamte System haben. Eine dieser Organisationen ist die amerikanische Behörde ICANN, die die Vergabe von Namen und Adressen im Internet überwacht. So solle verhindert werden, dass die Stabilität des gesamten Internets gefährdet ist, wenn nötig auch auf Kosten einzelner Betreiber.

Auch die Gründung einer supranationalen Cyber-Sicherheitsbehörde wird vom Atlantic Council und dem Versicherer Zurich ins Spiel gebracht. Darüber hinaus müsste Investitionen in gut ausgebildete IT-Gruppen gestärkt werden, die im Ernstfall nach vordefinierten Maßnahmen eingreifen können. Und schließlich müssten regelmäßig Simulationen stattfinden, welche die wahrscheinlichsten Szenarien und Bedrohungen für das Internet durchspielen.

Ein solches Szenario, nämlich eine Cyber-Attacke auf das Stromnetz der USA, simulierten US-Behörden und Unternehmen im November 2013 (mehr hier). Die Simulation ergab, dass durch einen gezielten Hackerangriff das Stromnetz von Nordamerika für Tage lahmgelegt werden könnte und 70 Prozent der US-Wirtschaft außer Gefecht setzen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...