Deutschland

Stuttgart: Steuerzahler muss städtisches Weingut subventionieren

Die Stadt Stuttgart bewirtschaftet ein kommunales Weingut. Doch die Weinberge der Landeshauptstadt Baden-Württembergs rentieren sich nicht. Der deutsche Steuerzahler muss seit Jahren für den Erhalt des Weinguts einspringen. Die Stadt verteidigt sich mit dem kulturellen Erbe.
13.05.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs besitzt ein eigenes Weingut mit Weinkeller. Rund 150.000 Euro hat die Modernisierung der Verkaufsstelle von 1886 gekostet. Gewinn hat das Gut bis heute keinen erbracht, allein im Jahr 2012 musste eine halbe Million Euro an Steuergeldern in das Weingut investiert werden. Bis mindestens 2015 wird Stuttgart das Weingut noch subventionieren müssen.

„Aus Sicht der Steuerzahler ist die Unterhaltung des städtischen Weinguts ein Desaster. Um das Defizit des Weinguts langfristig zu senken, ist ein alternatives Betreibermodell die einzig richtige Lösung. Die Weinproduktion ist keine kommunale Aufgabe“, so Karolin Herrmann vom Deutschen Steuerzahlerinstitut.

Einst machten die Einnahmen aus dem Stuttgarter Weinbau den Reichtum der Stadt aus. Heute jedoch lastet das städtische Weingut auf den Schultern der Steuerzahler.

„Dem Doppelhaushaltsplan der Stadt Stuttgart zufolge, hatte das Weingut 2012 einen Nettoressourcenbedarf von 656.461 Euro. Auch in den kommenden Haushaltsjahren 2013, 2014 und 2015 geht die Stadt von einem sechsstelligen Negativergebnis aus. Um es auf den Punkt zu bringen: Das städtische Weingut bleibt mindestens bis zum Jahr 2015 stark zuschussbedürftig. In mehreren Gutachten wird bereits seit Jahren darüber gestritten, ob das städtische Weingut verkauft oder verpachtet werden soll. Bislang hat sich aber nicht viel getan. Das Weingut schreibt tiefrote Zahlen“, so Herrmann.

Der Betriebsleiter des städtischen Weinguts, Bernhard Nanz, sieht die Lage auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten naturgemäß ganz anders. Die Wirtschaftspläne der Jahre 2012 bis 2014 des Stadtweinguts weisen eher eine sinkende Tendenz der Kosten auf, so Nanz.

„Der Zuschuss 2012 ist mit 196.231 €, im Jahr 2013 mit 181.439 € festgestellt und 2014 werden 149.820 € erwartet. Ein Betrag den der Gemeinderat der Stadt für vertretbar hält angesichts der Leistung für Pflege und Erhalt der historischen Mauer-Terrassenweinberge, die in der ganzen Stadt verteilt als kulturelles Erbe zu erhalten sind.“

So sehr wir für das kulturelle Erbe sind: Das Weingut beschäftigt neun Personen und einige Azubis. Allein mit dem Zuschuss könnte man sechs weitere Leute bezahlen.

Alles, was der Staat ausgibt, muss vom Bürger erwirtschaftet werden.

Weingüter gehören in Zeiten der Wirtschaftskrise nicht zum Kerngeschäft des Staates.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...