Deutschland

Krise: Zahl der in Deutschland arbeitenden Spanier und Griechen rasant gestiegen

Die Zahl der Beschäftigten aus Griechenland, Spanien, Portugal und Italien ist um 6,5 Prozent gestiegen. Viele drängen aufgrund der dramatischen Lage in ihren Heimatländern nach Deutschland. Aber nicht jeder findet eine Arbeit. Die Zahl der in Deutschland arbeitsuchenden Spanier etwa stieg um 10,5 Prozent.
09.08.2012 15:56
Lesezeit: 1 min

Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist sehr schlecht in den Peripherieländern der Eurozone. In Griechenland etwa stieg die Arbeitslosenrate im Mai auf ein Rekordhoch von 23,1 Prozent (hier). Aus diesem Grund zieht es immer mehr Menschen aus diesen Ländern nach Deutschland. Aus einem Hintergrundpapier der Bundesagentur für Arbeit geht hervor, dass die Zahl der Beschäftigten mit einem griechischen, spanischen, portugiesischen oder italienischen Pass Ende Mai im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen ist: um 6,5 Prozent auf 452.000. Wenngleich die Bundesagentur für Arbeit nicht ausschließt, dass einige dieser auch schon seit längerer Zeit in Deutschland gelebt und Arbeit gesucht haben könnten.

Am gravierendsten war der Anstieg bei den Spaniern und Griechen. Bei den Spaniern stieg die Zahl der in Deutschland arbeitenden um 11,5 Prozent, bei den Griechen um 9,8 Prozent (Portugiesen: 5,9%; Italiener: 4,2%). So lag die Zahl der in Deutschland arbeitenden Italiener Ende Mai insgesamt bei 232.000, der Griechen bei 117.000. Bei den Portugiesen waren es insgesamt 55.600 Arbeitende und bei den Spanier 46.000.

Dennoch finden logischer Weise nicht alle Menschen aus den südeuropäischen Ländern einen Job. Sank etwa die Zahl der arbeitssuchenden Italiener im Juni gegenüber dem Vorjahr um 6,4 Prozent, so stieg etwa die Zahl der arbeitssuchenden Spanier um 10,5 Prozent auf rund 8.000 an. Unter den Griechen stieg die Zahl der in Deutschland nach einer Arbeit suchenden innerhalb eines Jahres um 4,1 Prozent auf 26.800. Die Zahl der nach Arbeit suchenden Portugiesen blieb mit 8.500 konstant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...