Politik

Griechenland: Neo-Nazis schicken Soldaten ins EU-Parlament

Die rechtsextreme Partei „Goldene Morgenröte“ hat bei den EU-Wahlen drei Mandate in Brüssel gewonnen. Zwei der EU-Abgeordneten der Partei sind ehemalige hochrangige Militärs. Einer der beiden war sogar im Militärstab der EU und in der Nato aktiv.
29.05.2014 00:52
Lesezeit: 1 min

Die rechtsextreme griechische Partei „Goldene Morgenröte“ schickt drei Abgeordnete ins EU-Parlament nach Brüssel. Zwei der Abgeordneten sind ehemalige ranghohe Militärs.

Den ersten Listenplatz der „Goldenen Morgenröte“ hält Eleftherios Synadinos. Bei Synadinos handelt es sich um einen General-Leutnant im Ruhestand, der schon die griechischen Spezialeinheiten befehligt hat, wie EUobserver berichtet.

An zweiter Stelle befindet sich Lambros Fountoulis. Er ist der Vater eines ermordeten Mitglieds der Partei, wie Kathimerini berichtet. Der Sohn von Fountoulis wurde im November letzten Jahres zusammen mit einer weiteren Person außerhalb der Parteizentrale von Unbekannten erschossen (mehr hier).

Auf Platz drei der Liste der Abgeordneten, die von den Rechtsextremen nach Brüssel geschickt werden, ist Georgios Epitideios. Er ist ein ehemaliger ranghoher Vertreter des EU-Militärstabs. Der Militärstab der Europäischen Union ist Teil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GSVP) und wesentlicher Bestandteil diverser Militäroperationen im europäischen In- und Ausland. Epitideios hat zudem einige Zeit als Stabsoffizier im Nato International Military Staff (IMS) gedient, wie Enet English berichtet.

„Unser Land sieht sich mit den größten Risiken für seine Existenz konfrontiert, seit es ein unabhängiger Staat wurde. Die Bestandteile, die das Konzept einer Nation und eines Staates ausmachen, werden von Feinden angegriffen, die alle Möglichkeiten dazu ausschöpfen“, zitiert Enet English eine Stellungnahme des ehemaligen Nato-Stabsoffizier.

Die „Goldene Morgenröte“ konnte besonders bei griechischen Sicherheitskräften viele Stimmen sammeln. In einigen Bezirken Athens wählten rund 20 Prozent der Polizisten die Partei, wie der Greek Reporter berichtet.

Sechs Abgeordnete der Partei sitzen derzeit in Griechenland im Gefängnis. Ihnen wird vorgeworfen eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben und an einer Serie von Mordanschlägen beteiligt gewesen zu sein (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...