Politik

Ägypten: Taxi-Fahrer protestieren gegen Benzinpreis-Erhöhung

In Ägypten haben Bürger und Taxi-Fahrer gegen die geplanten Benzin- und Strompreis-Erhöhungen protestiert. Die Preis-Erhöhungen kommen zustande, weil der Staat seine Subventionen für Benzin und Strom zurückfährt. Präsident Sisi sagt, dass es keine Alternativen gebe. Der Staat ist massiv verschuldet und hat kein Geld mehr.
07.07.2014 01:10
Lesezeit: 1 min

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo ist es am Samstag zu regierungskritischen Protesten gekommen. Die Bürger wehren sich gegen die geplante massive Benzinpreis-Erhöhung. An den Kundgebungen nahmen auch zahlreiche Taxi-Fahrer teil.

Die Regierung möchte mit der Anhebung der Benzin-Preise das Haushalts-Defizit mindern. Die Erhöhung der Preise für die verschiedenen Treibstoffsorten liegt zwischen 40 und 77 Prozent. Präsident Abdel Fattah al-Sisi sagt, dass es keine andere Alternative gebe, um die Schulden des Landes abzubauen. Premierminister Ibrahim Mahlab ist entschlossen, die Einschnitte durchzusetzen.

„Präsident Sisi und die Regierung hätten andere Wege zur Bekämpfung des Defizits finden müssen, ohne dabei den Armen zu schaden“, zitiert der ORF den Parteichef Said Abdel-Aal der linksgerichteten Tagammu-Partei.

Doch damit nicht genug. Die Regierung hatte zuvor angekündigt, dass auch die Strompreise um 30 Prozent steigen werden. Die Preissteigerungen beim Benzin und beim Strom kommen durch Subventions-Einschnitte zustande. Denn Benzin, Strom, Heizöl und auch Nahrungs-Mittel werden staatlich subventioniert.

Die Ex-Präsidenten Mohammed Mursi und Hosni Mubarak standen vor demselben Problem. Sie versuchten die Bevölkerung, mit Subventionen ruhig zu halten. Sobald es Einschnitte oder finanzielle Engpässe gab, brachen Unruhen aus. Die Subventionen kamen zum Teil von der EU. Sie waren eigentlich als „Demokratie-Hilfen“ gedacht. Doch die Gelder versickerten in dunklen Kanälen (mehr hier). Eine richtige Sozialpolitk hat es in Ägypten ohnehin niemals gegeben. (mehr hier).

Wenn Subventionen bei Nahrungsmitteln nicht mehr anfallen sollten, wird es vor allem in der Unterschicht zu Unruhen kommen. Einschnitte beim Benzin führen im Regelfall zum Argwohn in der Mittelschicht. Die Mittelschicht ist dem Militär und damit auch dem Präsidenten Sisi wohlgesonnen. Doch nach der Benzinpreis-Erhöhung könnte es zur Kollision zwischen ihr und Präsident Sisi kommen.

Dann sind erneute Unruhen in Ägypten nicht mehr auszuschließen. Dann könnten auch wieder Muslim-Brüder die Situation nutzen, um einen Gegenschlag zu organisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...