Unternehmen

Espirito Santo: Portugals größte Bank in akuten Schwierigkeiten

Die größte portugiesische Bank Espirito Santo kann ihre Schulden nicht bedienen. Dies hat die Staatsanleihen des Landes bereits ins Minus gedrückt. Die Turbulenzen könnten sich auf den gesamten europäischen Bankenmarkt auswirken.
09.07.2014 16:03
Lesezeit: 1 min

Spekulationen um Zahlungsprobleme der Bankiersfamilie Espirito Santo haben portugiesische Staatsanleihen am Mittwoch ins Minus gedrückt. Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Titel stieg dadurch auf 3,917 Prozent von 3,652 Prozent am Vortag. Anleger befürchteten ein Überschwappen der Krise auf andere Finanzwerte des Landes, sagte Pablo Zaragoza, Chef-Anlagestratege der Bank BBVA. Der Leitindex der Lissabonner Börse verlor 2,3 Prozent.

Einem Bericht der Zeitung Diario Economico zufolge will die Familie die Laufzeit für Anleihen einer in Luxemburg ansässigen Holding verlängern. Gegen die mit sieben Milliarden Euro verschuldete Firma Espirito Santo International (ESI) ermitteln die Behörden wegen angeblicher „erheblicher Unregelmäßigkeiten“. Die Aktien einer weiteren Familien-Holding, die ebenfalls unter die Lupe genommen wird, Espirito Santo Financial, brachen an der Börse Lissabon um 14,4 Prozent ein und stellten mit 1,25 Euro ihr Rekordtief der Vorwoche ein.

Unabhängig davon berichtete das Blatt Expresso, Gläubigern anderer Espirito-Santo-Firmen sei der Tausch von Verbindlichkeiten in Anteile angeboten worden.

Unter verschärfter Beobachtung steht auch die Banco Espirito Santo (BES), deren größter Aktionär die gleichnamige Familie ist. Das Geldhaus hatte ESI-Schuldtitel an seine Kunden verkauft. BES-Aktien rutschten am Mittwoch um neun Prozent ab. Damit hat die größte börsennotierte Bank Portugals binnen eines Monats etwa die Hälfte ihrer Marktkapitalisierung eingebüßt.

Die Aktien von Portugal Telecom - auch hier ist die Familie Espirito Santo Großaktionär - fielen zeitweise um knapp elf Prozent und markierten mit 1,89 Euro den zweiten Tag in Folge ein Rekordtief. Der Telekom-Anbieter hatte Anleihen einer weiteren Familien-Holding - RioForte - im Volumen von knapp 900 Millionen Euro gekauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...