Politik

Vor IWF-Jahrestagung: Die globale Wirtschaft versinkt in Schulden

Die weltweite Verschuldung hat sich von 174 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2007 auf 212 Prozent im Jahr 2013 erhöht. Somit zeigt die globale Verschuldung zeigt eine anhaltend steigende Tendenz. Ab Mittwoch treffen sich die Verantwortlichen der globalen Finanzmärkte und Finanzpolitik in Washington, darunter Vertreter des IWF und der Weltbank.
08.10.2014 00:28
Lesezeit: 1 min

Eine „giftige Kombination“ der globalen Rekord-Verschuldung im Zusammenhang mit der Verlangsamung des Wachstums könnte mit einer weiteren Krise der globalen Weltwirtschaft einhergehen, wie der schonungslose 16. Genfer Bericht enthüllt, der am vergangenen Montag veröffentlicht wurde.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), auch bekannt als „Zentralbank der Zentralbanken“, weist daraufhin, dass seit der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008 der globale Schuldenberg auf 150 Billionen US-Dollar gestiegen ist, was rund dem Zweieinhalbfache des globalen Sozialprodukts entspricht. Ende 2007 betrug die globale Verschuldung noch 107 Billionen Dollar.

Ein Abbau der Verschuldung wurde bisher nicht erreicht, vielmehr dagegen immer neue Höchstwerte. Diese Entwicklung behindere die konjunkturelle Erholung der Industriestaaten. In aufstrebenden Ländern, vor allem in China, drohe eine neue Krise, wie der 16. Genfer Bericht erläuterte.

In den USA betrugen die Auslandsschulden knapp 2 Billionen Dollar, heute sind es 5,7 Billionen.

Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Ansicht habe der globale Prozess des Schuldenabbaus noch gar nicht begonnen, betonte das aus anerkannten Ökonomen und Marktteilnehmern bestehende Autorenteam.

Demnach hat sich die globale Verschuldung von 174 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2007 auf 212 Prozent im Jahr 2013 erhöht.

Der Schuldenabbau und das langsamere, nominale Wachstum entsprächen in vielen Fällen einem Teufelskreis, wobei das niedrige wirtschaftliche Wachstum die Entschuldung schwieriger macht und einhergeht mit einer abermaligen Verschärfung des wirtschaftlichen Abschwungs.

Vor allem die Eurozone werde noch längere Zeit gefährdet sein, die aufgrund der Komplexität der Krise und der ungeeigneten Krisenpolitik besonders anfällig sei.

Die Krisenländer der Eurozone finden aus der Verschuldung nicht heraus. IWF und OECD erwarten in Italien einen Anstieg der Staatsverschuldung in 2014 auf ziemlich unverkraftbare 137 Prozent und soll in diesem Jahr noch auf 2,14 Billionen steigen.

Spaniens Netto-Auslandsschulden betragen 1400 Milliarden Euro. Frankreichs Verschuldung erreicht jetzt erstmals die Grenze von 2 Billionen Euro.

Portugals Verschuldung stieg im 2. Quartal 2014 auf einen Rekordwert von 206 Milliarden Euro. Damit stiegen die Netto-Auslandsschulden auf 123,2 Prozent.

In Griechenland erreicht die Schuldenquote trotz Schuldenschnitt und gestreckter Hilfsprogramme der Länder der Eurozone und des IWF mit 175 Prozent der Wirtschaftsleistung bereits wieder den Stand von vor dem Ausbruch der Krise.

Die globale Verschuldung ist die eine Seite. Dem gegenüber stehen die neuen Blasen an den Finanzmärkten. Mit der weiteren Flutung der Zentralbanken, auch der EZB, mit „billigem Geld“ wird dem nicht entgegengewirkt sondern im Gegenteil die Krise noch weiter angefacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...