Politik

Vor IWF-Jahrestagung: Die globale Wirtschaft versinkt in Schulden

Die weltweite Verschuldung hat sich von 174 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2007 auf 212 Prozent im Jahr 2013 erhöht. Somit zeigt die globale Verschuldung zeigt eine anhaltend steigende Tendenz. Ab Mittwoch treffen sich die Verantwortlichen der globalen Finanzmärkte und Finanzpolitik in Washington, darunter Vertreter des IWF und der Weltbank.
08.10.2014 00:28
Lesezeit: 1 min

Eine „giftige Kombination“ der globalen Rekord-Verschuldung im Zusammenhang mit der Verlangsamung des Wachstums könnte mit einer weiteren Krise der globalen Weltwirtschaft einhergehen, wie der schonungslose 16. Genfer Bericht enthüllt, der am vergangenen Montag veröffentlicht wurde.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), auch bekannt als „Zentralbank der Zentralbanken“, weist daraufhin, dass seit der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008 der globale Schuldenberg auf 150 Billionen US-Dollar gestiegen ist, was rund dem Zweieinhalbfache des globalen Sozialprodukts entspricht. Ende 2007 betrug die globale Verschuldung noch 107 Billionen Dollar.

Ein Abbau der Verschuldung wurde bisher nicht erreicht, vielmehr dagegen immer neue Höchstwerte. Diese Entwicklung behindere die konjunkturelle Erholung der Industriestaaten. In aufstrebenden Ländern, vor allem in China, drohe eine neue Krise, wie der 16. Genfer Bericht erläuterte.

In den USA betrugen die Auslandsschulden knapp 2 Billionen Dollar, heute sind es 5,7 Billionen.

Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Ansicht habe der globale Prozess des Schuldenabbaus noch gar nicht begonnen, betonte das aus anerkannten Ökonomen und Marktteilnehmern bestehende Autorenteam.

Demnach hat sich die globale Verschuldung von 174 Prozent der Wirtschaftsleistung im Jahr 2007 auf 212 Prozent im Jahr 2013 erhöht.

Der Schuldenabbau und das langsamere, nominale Wachstum entsprächen in vielen Fällen einem Teufelskreis, wobei das niedrige wirtschaftliche Wachstum die Entschuldung schwieriger macht und einhergeht mit einer abermaligen Verschärfung des wirtschaftlichen Abschwungs.

Vor allem die Eurozone werde noch längere Zeit gefährdet sein, die aufgrund der Komplexität der Krise und der ungeeigneten Krisenpolitik besonders anfällig sei.

Die Krisenländer der Eurozone finden aus der Verschuldung nicht heraus. IWF und OECD erwarten in Italien einen Anstieg der Staatsverschuldung in 2014 auf ziemlich unverkraftbare 137 Prozent und soll in diesem Jahr noch auf 2,14 Billionen steigen.

Spaniens Netto-Auslandsschulden betragen 1400 Milliarden Euro. Frankreichs Verschuldung erreicht jetzt erstmals die Grenze von 2 Billionen Euro.

Portugals Verschuldung stieg im 2. Quartal 2014 auf einen Rekordwert von 206 Milliarden Euro. Damit stiegen die Netto-Auslandsschulden auf 123,2 Prozent.

In Griechenland erreicht die Schuldenquote trotz Schuldenschnitt und gestreckter Hilfsprogramme der Länder der Eurozone und des IWF mit 175 Prozent der Wirtschaftsleistung bereits wieder den Stand von vor dem Ausbruch der Krise.

Die globale Verschuldung ist die eine Seite. Dem gegenüber stehen die neuen Blasen an den Finanzmärkten. Mit der weiteren Flutung der Zentralbanken, auch der EZB, mit „billigem Geld“ wird dem nicht entgegengewirkt sondern im Gegenteil die Krise noch weiter angefacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...