Finanzen

IWF verschiebt Auszahlung von Milliarden-Krediten an Ukraine

Der IWF wird der Ukraine vorerst keine weiteren Kredite zur Verfügung stellen. „Sie wollen mit der neuen Regierung sprechen“, so der ukrainische Finanzminister. Die zweite Kredittranche von 2,7 Milliarden Dollar dürfte damit bis ins kommenden Jahr verschoben werden. Die EU bereitet nach Angaben der ukrainischen Regierung dagegen die nächste Überweisung bereits technisch vor.
28.10.2014 18:23
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine kann nach eigenen Angaben in diesem Jahr doch nicht mit dringend benötigten weiteren Milliarden-Kredite des Internationalen Währungsfonds (IWF) rechnen. Eine Delegation des IWF werde erst anreisen, wenn die neue Regierung stehe, erklärte Finanzminister Oleksander Schlapak am Dienstag. „Sie wollen mit der neuen Regierung sprechen.“ Die zweite Kredittranche von 2,7 Milliarden Dollar dürfte damit bis ins kommenden Jahr verschoben werden. Nach der Parlamentswahl am Sonntag hatte Präsident Petro Poroschenko erklärt, die Regierungsbildung könne einen Monat oder länger dauern.

Insgesamt hat der IWF der Ukraine 17 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt. Ohne die neue Tranche des Fonds kann die Ukraine in diesem Jahr nur mit 760 Millionen Euro von der EU rechnen. Der Botschafter der Ukraine in Brüssel sagte der Nachrichtenagentur Ukrinform, dass er mit Mitgliedern der EU-Kommission gesprochen haben und die EU demnach bereits "die technischen Modalitäten" der nächsten Rate vorbereite. Die Regierung in Kiew braucht dringend Geld, um Schulden abzubezahlen, den Haushalt zu untermauern und die Währung zu stabilisieren. Im Gasstreit mit Russland muss die Ukraine bis zu Ende des Jahres 3,1 Milliarden Dollar bezahlen. Das Finanzministerium hat nach eigenen Angaben genug Reserven, um die ausländischen Schuldenforderungen bis Januar zu begleichen. Dies würde allerdings ein Loch in die Gold- und Devisenreserven von derzeit 16 Milliarden Dollar reißen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...