Deutschland

Deutschland: Geschäftsklima auf niedrigstem Stand seit zweieinhalb Jahren

Der deutsche Geschäftsklimaindex ist im September den 5. Monat in Folge gefallen, Ökonomen hatten hingegen mit einem Anstieg gerechnet. Die ungelösten Probleme der Schuldenkrise beunruhigen die deutschen Unternehmen weiter, daran kann auch Mario Draghis vage angekündigte Intervention der EZB nichts ändern.
24.09.2012 10:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU plant Gesamtpaket für Griechenland, Spanien und Zypern

Nach 102,3 Punkten im August ist der deutsche Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft im September unerwartet auf 101,4 Punkte gefallen und damit auf den niedrigsten Stand seit März 2010. Dies teilte das Ifo Institut am Montag mit. Ökonomen hatten einen Anstieg des Geschäftsklimas auf 102,5 Zähler erwartet, nicht jedoch einen weiteren Rückgang. „Darüber hinaus blicken sie pessimistischer in die Zukunft. Die bremsenden Einflüsse auf die Konjunktur dominieren weiterhin", heißt es in dem aktuellen Bericht. Und auch im Exportgeschäft  setzte sich der leicht negative Trend vom August fort.

„Die Entscheidung der EZB, Staatsanleihen zu kaufen hat grundlegend die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs des Euros reduziert“, sagte Alex Krüger, Chefökonom von Bankhaus Lampe KG in Düsseldorf der Nachrichtenagentur Bloomberg. „Auf der anderen Seite, sind die deutschen Unternehmen noch immer vorsichtig und investieren weniger.“ Die „bremsenden Einflüsse auf die Konjunktur dominieren weiterhin", bekräftigte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn gegenüber Reuters. Die aktuellen Prognosen geben der Skepsis der deutschen Unternehmen Recht. Die OECD erwartet für das zweite Halbjahr eine leichte Rezession und das gewerkschaftsnahe IMK-Institut geht von einem Rezessionsrisiko von 30 Prozent aus.

Weitere Themen

Opposition fordert Abstimmung im Bundestag zum ESM-Hebel

ESM: Umsetzung von Karlsruhe-Einwänden reduziert Feuerkraft

Der Heuwagen des Euro wird von germanischen Ochsen gezogen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...