Unternehmen

Portugal:Proteste der Eisenbahner gegen Sparpolitik legen Bahn lahm

Nach wochenlangen Protesten in Portugal gegen die Sparpolitik der Regierung setzen die Zugführer in einem landesweiten Streik die portugiesische Regierung um Premierminister Coelhos unter Druck. Portugiesische Pendler sind empört: Diesen Freitag soll kein Zug den Bahnhof verlassen.
01.10.2012 16:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: ADAC: September für Autofahrer teuerster Monat aller Zeiten

Der Arbeitskampf der Lokführer begann heute und wird sich durch die ganze Woche ziehen. Die Lokführer legen in den ersten zwei Stunden jeder Schicht die Arbeit nieder, was den Pendlern den Weg zur Arbeit erschwert. Nahezu 70 Prozent aller lokalen Strecken im Raum Lissabon mussten Montag früh gestrichen werden.

Die Gewerkschaft der nationalen Ingenieure verlangt Gehaltszuschläge für ihre Mitglieder, die in deutlichem Kontrast zu den Einschränkungen liegen, die Portugal von der EU auferlegt wurden. Die Regierung ist im Gegensatz dazu bemüht, verlustreiche Unternehmen wie die portugiesische Bahn effizienter zu machen.

Wegen Portugals hoher Schuldenlast, war die Regierung letztes Jahr dazu gezwungen, Hilfen in Höhe von bis zu 78 Milliarden Euro in Anspruch zu nehmen. Die Zustimmung der Bevölkerung für die enormen Einschnitte in den Sozialausgaben und die erhöhte Steuerlast ist in den letzten Wochen geschwunden. Erst am Wochenende kam es zu massiven Protesten, wie dieses Video zeigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

New Protests in Portugal, Spain von tvnportal

Weitere Themen:

Kein Sparwille im EU-Parlament: Transport zwischen beiden Hauptsitzen kostet 200 Millionen Euro jährlich

Eurozone: Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau

Griechenland: Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...