Unternehmen

Schweiz: Deutlicher Rückgang bei den Exporten

Im zweiten Quartal konnten Energieversorger, Pharmaindustrie und die Uhrenhersteller deutliche Produktionssteigerungen verbuchen. Doch die meisten Industriezweige, wie der Maschinenbau, haben deutliche an Substanz verloren.
04.10.2012 22:16
Lesezeit: 1 min

Die Produktion der Schweizer Industrie ist im zweiten Quartal um 4,6 Prozent gewachsen. Hauptsächlich verantwortlich dafür ist der erhöhte Vertrieb von Pharmaindustrie und Uhrenherstellern, die ein Produktionsplus von 17,8 Prozent, bzw. 13,6 Prozent einfahren konnten.

Die Energieindustrie legte im Vergleich zum Vorjahr sogar um 16,8 Prozent zu. Aber es gibt auch Verlierer der Schweizer Industrie. Im zweiten Quartal verzeichnete der Export einen Produktionsrückgang von 13,2 Prozent. Die Gründe hierfür sind einerseits der schwache Absatzmarkt im europäischen Ausland und andererseits die starke Währung der Schweiz. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Schweizer Amtes für Statistik hervor.

Die Maschinenindustrie leidet unter dem Preisdruck der ausländischen Konkurrenz, was durch einen Produktionsrückgang in Höhe von 15,1 Prozent deutlich zum Ausdruck kommt. Das Bundesamt für Statistik führte Stichproben bei ca. 4.500 Unternehmen durch. Insgesamt lässt sich eine kürzere Lieferfrist bei den Unternehmen feststellen, was auf eine tiefere Kapazitätsauslastung hindeutet. Die Einkaufs- und Personalpolitik ist vorsichtiger geworden.

Klammert man die drei boomenden Wirtschaftszweige aus, so ergibt sich ein ernüchterndes Bild der Schweizer Industrie und es ist mit einer rückgängigen Auftragslage zu rechnen. Die Unternehmen rechnen nicht mehr mit deutlichen Wachstumsimpulsen für 2012. Wie die Credit Suisse mitteilt, ging der Einkaufsmanagerindex (PMI) im September um 3,1 Punkte zurück und liegt seit sechs Monaten in Folge unterhalb der Wachstumsschwelle von 50.

Auch die Börse verzeichnet keine Zuwächse mehr, da die Mischung aus positiven und negativen Nachrichten die Anleger verunsichert. Die Ankündigung der EZB, notfalls Staatsanleihen von krisengeschüttelten EU-Mitgliedsländern aufzukaufen, zeigen in den aktuellen Umfragen des BFS noch keine Wirkung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...