Finanzen

Börse: Dax schließt über 10.700 Zählern

Die Märkte starren auf die Fed: Wird sie auf Dollar-Stärke und den Ölpreis Bezug nehmen - und damit signalisieren, dass sie doch nicht so schnell die Zinsen anheben wird? Die westlichen Märkte sind noch unbeeindruckt vom Crash in Athen: Hier erleiden Banken den größten Tagesverlust der Geschichte - und antizipieren damit, dass es ungemütlich wird im Verhältnis Griechenlands mit der Eurozone.
28.01.2015 18:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kurswechsel Griechenlands in der Schuldenpolitik hat am Mittwoch die europäischen Finanzwerte belastet. Der EuroStoxx50 fiel um 0,4 Prozent auf 3358,96 Punkte. Ministerpräsident Alexis Tsipras kündigte unter anderem den Stopp von Privatisierungen und die Wiedereinstellung entlassener Beamter an. Panikverkäufe drückten die Börse in Athen um 9,2 Prozent auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief von 711,13 Punkten. Die Rendite der zehnjährigen griechischen Staatsanleihen kletterte in Richtung elf Prozent. Der Kauflaune der Dax -Anleger schadete das weniger: Der deutsche Leitindex legte 0,8 Prozent auf 10.710,97 Zähler zu. Offenbar nutzten viel Anleger nach den Verlusten des Vortags das niedrigere Kursniveau zum Einstieg. Auch der Londoner Leitindex schloss leicht im Plus.

Mit Spannung warteten viele Anleger auch auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed gegen 20.00 MEZ - nach Börsenschluss in Europa. Bislang war erwartet worden, dass die Notenbanker im Sommer erstmals seit der Finanzkrise an der Zinsschraube drehen werden. Doch nach enttäuschenden Konjunkturdaten halten einige eine Verschiebung der Zinserhöhung für möglich. „Das könnte die Fed heute Abend signalisieren“, sagte ein Händler.

An der Wall Street kamen Dow-Jones - und S&P500 bis zum europäischen Handelsschluss kaum vom Fleck. Auch der Nasdaq-Composite konnte von der Begeisterung der Anleger über das Rekordergebnis von Apple kaum profitieren. Die Apple-Titel schossen um bis zu 8,2 Prozent in die Höhe. Der iPhone-Hersteller hatte mit 18 Milliarden Dollar so viel verdient wie noch nie ein Unternehmen zuvor in einem Quartal. Die Aktien von Boeing legten nach der Vorlage von Geschäftszahlen bis zu 5,4 Prozent zu, womit sie die Dow-Gewinnerliste anführten.

Spitzenreiter im Dax waren mit einem Gewinn von 7,6 Prozent auf 42,10 Euro die Aktien von Lanxess. Der Chemiekonzern hatte seine eigenen Prognosen übertroffen. In Erwartung eines Gewinnanstiegs im ersten Geschäftsquartal griffen die Anleger bei Infineon zu: Die Titel legten 3,1 Prozent zu. Infineon lässt sich am Donnerstag in die Bücher schauen. Gesucht waren auch ThyssenKrupp, die um 2,3 Prozent zulegten. US-Steel hatte überraschend gute Quartalszahlen vorgelegt und stiegen in New York um bis zu 15 Prozent gewannen. Dies schob auch die im MDax gelisteten Aktien von Salzgitter um 3,6 Prozent in die Höhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...