Finanzen

Draghi: EZB kann als Bankenaufsicht frühestens 2014 beginnen

Die gemeinsame europäische Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank ist nicht in der geplanten Form umsetzbar. Dies räumt nun auch EZB-Chef Mario Draghi ein. Er fordert dennoch so schnell wie möglich, der EZB die Verantwortung für die Bankenkontrolle zu übergeben.
14.10.2012 23:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Ex-WestLB Banker – Euro-Kartenhaus wird mit riesigem Knall in sich zusammenfallen

Die EZB kann die Kontrolle der Banken in Europa frühestens im Jahr 2014 übernehmen. Dennoch soll der EZB möglichst schnell die Verantwortung für die Bankenaufsicht übertragen werden: „Es ist sehr wichtig, dass der Rat die Regulierung mit 1. Januar in Kraft setzt. Aber das bedeutet von einem operationellem Blickpunkt nicht, dass die Kontrolle schon mit 1. Januar eingerichtet ist“, sagte der Präsident der EZB Mario Draghi einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge am Wochenende in Tokio.

Dass die EZB die Bankenaufsicht erst deutlich später als zunächst geplant übernehmen kann, hat mehrere Gründe. Zum einen wurden die Pläne für eine europäische Bankenaufsicht zuletzt immer chaotischer (mehr hier). Dies lag vor allem am Widerstand einzelner Staaten, auch außerhalb der Eurozone (mehr hier).

Außerdem würde es einen enormen Organisationsaufwand bedeuten, sollte die EZB tatsächlich sämtliche Banken in der Eurozone überwachen. Die Zentralbank müsste zu einer Mammut-Behörde ausgebaut werden (mehr hier). Doch genau dies hält die EU-Kommission für nötig. Das wahre Problem der Eurozone seien nämlich die kleinen Banken, sagt etwa EU-Kommissar Michel Barnier (mehr hier). Dem widersprechen die deutschen Sparkassen: Sie fürchten, dass die maroden Banken aus Europa mit der Union nichts anderes wollen als den Zugriff auf die deutsche Spareinlagen - und vermuten hinter dem Druck von Herman Van Rompuy eine gefährliche Taktik (mehr hier).

Auch in anderen Bereichen der europäischen Bankenunion kommt es zu Verzögerungen. So will etwa die Kommission auch die Einlagensicherung in Europa gemeinschaftlich finanzieren. Ein entsprechender Vorstoß wurde allerdings von der deutschen Bundesregierung verhindert (mehr hier).

Mehr Themen:

Spanien attackiert EZB: Rettung ohne Auflagen gefordert

Kein Vertrauen: Investoren meiden Banken in Europa

Bund der Steuerzahler: Das Billionengrab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...