Finanzen

Sparkassen fordern Brandmauer zum Schutz der deutschen Sparguthaben

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband stellt sich gegen die Preisgabe deutscher Sparguthaben zur Absicherung aller europäischen Risiken. Das ist zumindest für die gesamteuropäische Einlagensicherung geplant. „Die Sparkassen-Finanzgruppe ist nicht bereit, mit den zum Schutz der Einlagen ihrer Kunden gebildeten Sicherungsmitteln für dritte Kreditinstitute zu haften oder für Dritte eine Rückversicherung zu finanzieren“, so der Verband.
30.06.2015 14:52
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband DSGV warnt vor der Preisgabe der deutschen Sparguthaben zur Absicherung aller europäischen Risiken im Zuge der geplanten gesamteuropäischen Einlagensicherung:

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist nicht bereit, mit den zum Schutz der Einlagen ihrer Kunden gebildeten Sicherungsmitteln für dritte Kreditinstitute zu haften oder für Dritte eine Rückversicherung zu finanzieren. Das hat der Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes im Namen der deutschen Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen beschlossen. Hintergrund sind erneute Vorschläge, die nationalen Einlagensicherungssysteme in Europa zu vergemeinschaften oder zumindest haftungsmäßig zu verbinden.

Eine Bereitschaft der Menschen zum Sparen bestehe nur, wenn die Sicherheit der Spareinlagen ohne jeden Zweifel gewährleistet ist. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstütze deshalb einen effektiven Sparerschutz auf der Basis leistungsfähiger nationaler Einlagen- und Institutssicherungssysteme. Mit großer Besorgnis blickten gerade in Deutschland die Sparerinnen und Sparer auf die ihnen heute und womöglich auch künftig auferlegten Belastungen. Weitere Verunsicherungen der Sparer müssten deshalb unbedingt vermieden werden.

Auch künftig müsse alles dafür getan werden, Risiken für die Sicherheit von Einlagen zu minimieren. Das erfordere zwingend, „Brandmauern“ in den Einlagensicherungssystemen des gemeinsamen europäischen Hauses sicherzustellen. Nur so sei zu gewährleisten, dass mögliche Stabilitätsprobleme in einzelnen Euro-Ländern nicht zu einem flächendeckenden Vertrauensverlust in die Sicherheit der Einlagen in der EU insgesamt werden.

Der DSGV-Vorstand ruft die Bundesregierung, den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament auf, Bestrebungen nach einer Vergemeinschaftung der Einlagensicherung auch künftig abzulehnen und sicherzustellen, dass die durch die europäische Einlagensicherungsrichtlinie anerkannten Institutssicherungssysteme in ihrer Existenz und Funktionsweise nicht beeinträchtigt werden.

Der Vorstand ist neben der Mitgliederversammlung wichtigstes Organ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. Er besteht neben dem Vorsitzenden, DSGV-Präsident Georg Fahrenschon, aus zwölf weiteren Mitgliedern der regionalen Sparkassenverbände, den Landes-banken und Girozentralen sowie vier Vorstandsvorsitzenden von Sparkassen. Weiter gehören dem Vorstand sechs Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, der Vorstandsvorsitzende der DekaBank, ein Vorstand des Verbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, die Mitglieder der DSGV-Geschäftsführung sowie weitere Mitglieder aus der Sparkassen-Finanzgruppe an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...