Politik

Österreich geht auf Distanz zu Merkel: „Keine positive Rolle“

Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann hat Wolfgang Schäuble massiv attackiert und ihm vorgeworfen, er habe die Konsequenzen einer Rauswurf Griechenlands falsch dargestellt. Deutschland habe in dem Fall eine negative Rolle gespielt.
16.07.2015 00:18
Lesezeit: 1 min

Nach Italien, Spanien und Frankreich geht auch Österreich auf Distanz zur harten Haltung Deutschlands im Streit um Griechenland. Bundeskanzler Werner Faymann sagte in einem Interview mit dem Standard:

„Finanzminister Schäuble hat mit diesem sogenannten harten Kurs bewirkt, dass manche den Eindruck hatten, vielleicht nützt es uns, wenn Griechenland aus der Währungszone herausfällt, vielleicht zahlen wir dann weniger. Das halte ich für ganz verkehrt. Es ist moralisch nicht richtig, das wäre der Beginn eines Zerfalls. Und niemand kann wissen, was als Nächstes passieren würde. Deutschland hat hier eine führende Rolle übernommen in Europa – und in dem Fall keine positive. Außerdem hat Schäuble nicht dazugesagt, was die humanitäre Hilfe gekostet hätte, die man bei einem Grexit auch leisten hätte müssen.

Finanzminister Hans Jörg Schelling hat diese mit 50 Milliarden beziffert. Selbst für die kühlen Rechner Europas wurde nicht die Wahrheit gesagt, was ein Hinauswurf Griechenlands eigentlich gekostet hätte und welche Konsequenzen ein Zerfall hätte – politisch, moralisch, aber auch wirtschaftlich. Daher war die Darstellung des deutschen Finanzministers falsch.

Österreich hat noch eine wichtige Rechnung mit Deutschland offen: Die Österreicher sind verbittert, dass sie von Merkel gezwungen wurden, im Fall der Russland-Sanktionen mitzuziehen. Die österreichische Wirtschaft ist von den Sanktionen besonders betroffen. In Wien herrscht Verärgerung darüber, dass die genuin europäischen Interessen hinter den transatlantischen Pakt gestellt werden müssten.

Österreich hat allerdings eine spezielle Situation: Wegen der Desasters mit der Hypo Alpe Adria hat das Land faktisch keinen Spielraum mehr. Außerdem muss die Republik das de facto bankrotte Bundesland Kärnten mitschleppen. Viele Beobachter sind der Auffassung, dass das Kärnten-Fiasko dem Griechenlands in nichts nachstehe. Auch hier haben Größenwahn, Korruption und Selbstbedienung durch politische Seilschaften ein Land ruiniert. Es ist daher fiskalpolitisch durchaus denkbar, dass Österreich nicht, wie von Schäuble angedacht, Teil einer Kern-Eurozone sein wird, sondern wegen seiner schlechten Finanzpolitik eher den Süd-Staaten zugerechnet wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...