Finanzen

BaFin sieht große Risiken bei deutschen Banken

Die Chefin der deutschen Bankenaufsicht Elke König bezeichnet die Deutsche Bank als sicher. Mittelgroße Banken seien viel gefährlicher. Das Einrichten der europäischen Bankenaufsicht solle ohne Eile geschehen. Eine europäische Einlagensicherung lehnt sie ab.
07.11.2012 12:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Schwere Ausschreitungen erwartet

„Krisen tauchen nicht unbedingt dort auf, wo sehr große Institute unterwegs sind“, sagte die Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Elke König am Montag. Sie sei „skeptisch und kritisch“, wenn Banken „ganz plötzlich ihr Geschäftsmodell über den Haufen werfen“ oder wenn ihnen „ein Geschäftsmodell fehlt“, zitiert Reuters die BaFin Chefin. Große Banken machten ihr weniger Sorge, so Elke König: „Die Deutsche Bank als große Gefahr für das Finanzsystem zu bezeichnen, ist - mit Verlaub - unsinnig.“ Deutschland als Exportnation brauche weltweit agierende Banken. Dass die Deutsche Bank international stark verwoben sei, mache sie systemrelevant (der Finanzstabilitätsrat sieht das anders – hier).

Die Bafin-Chefin begrüßte indes den Vorstoß des finnischen Notenbankchefs Erkki Liikanen. Er hatte vorgeschlagen, dass die Banken den riskanten Eigenhandel und hoch spekulatives Investmentbanking vom Einlagengeschäft und dem übrigen Investmentbanking abtrennen sollten. Mit diesem Modell ließen sich einerseits die Vorteile des bewährten Universalbankensystems in Europa erhalten und andererseits systemrelevante Banken im Notfall leichter abwickeln, so die BaFin-Chefin.

Dennoch sei das Modell des Europäischen Parlaments sei „eine gute Grundlage für weitere Verhandlungen“. Allerdings sollten nur die national wichtigsten Banken und die von der EU gestützten Institute von der EZB beaufsichtigt werden. Denn es sei schwierig, „jede Sparkasse vom Süden Spaniens bis nach Finnland zentral zu beaufsichtigen", sagte König. Wie Mittwoch bekannt wurde, ist Elke König selbst eine der Kandidatinnen für die Spitze der geplanten europäischen Bankenaufsicht (mehr hier).

Eine Erweiterung der Bankenunion auf eine gemeinsame europäische Absicherung der Kundeneinlagen sieht König skeptisch: Eine europäische Einlagensicherung wäre „unter Umständen ein systemisches Risiko“, weil dann alle EU-Länder für die Risiken haften müssten, warnte sie. Ein solches System werde ihrer Ansicht nach auch in naher Zukunft nicht eingeführt. König teilte darüber hinaus indirekt die Ansicht der Bundesregierung: „Die Aufsicht muss vom ersten Tag an funktionieren. Einen zweiten Versuch hat man nicht“, sagte Elke König.

Weitere Themen

Streit im griechischen Parlament: Sparpaket auf der Kippe

EU-Fördergelder: 5 Milliarden wurden falsch ausgegeben

Obama: Wir sind die großartigste Nation der Welt

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...

DWN
Panorama
Panorama Milliardäre Forbes-Liste: Immer mehr Superreiche - wie Reiche trotz Krisen profitieren
07.04.2025

Superreiche trotz Inflation und Krisen noch reicher: Die Zahl der Superreichen ist in den vergangenen 20 Jahren steil angestiegen. Sogar...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: Letzter Akt zur schwarz-roten Koalition?
07.04.2025

Wegen fallender Umfragewerte und wachsendem Unmut an der Basis gerät die Union bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD zunehmend unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs fällt deutlich unter 80.000-Dollar-Grenze
07.04.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Montag im Zuge anhaltender Unsicherheiten rund um das US-Zollpaket stark nachgegeben. Bereits am Morgen notierte...

DWN
Panorama
Panorama Blitzermarathon 2025 gestartet: Polizei nimmt bei Speedweek Temposünder ins Visier
07.04.2025

Die Polizei verschärft in dieser Woche die Geschwindigkeitsüberwachung auf deutschen Straßen, um Raser zu stoppen und die allgemeine...