Finanzen

Gegen den Dollar: China und die EZB testen Währungs-Swap

Lesezeit: 1 min
27.11.2015 02:44
Chinas Notenbank hat mit der EZB testweise Devisen-Tausch-Geschäfte durchgespielt. Über Tausch-Abkommen leihen sich Notenbanken in Krisenzeiten untereinander Devisen. Der Test zeigt: China ist drauf und dran, den Yuan als Weltwährung zu etablieren.
Gegen den Dollar: China und die EZB testen Währungs-Swap

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China Notenbank hat mit der EZB ein Verfahren für Devisentausch-Geschäfte durchgespielt. Wie die Pekinger Zentralbank PBOC am Donnerstag mitteilte, waren entsprechende Tests im April und November erfolgreich. Sie seien ein weiterer Schritt auf dem Weg, bilaterale Handelsgeschäfte und Investitionen zu erleichtern. Die EZB bestätigte in einer Mitteilung, dass die Testphase gut verlaufen sei.

Die Übungen seien kein Vorlauf für eine Aktivierung eines Devisen-Tauschgeschäfts – im Fachjargon „currency swap“ genannt, teilte die EZB weiter mit. Die Europäische Zentralbank hatte im Oktober 2013 mit der PBOC ein Abkommen geschlossen, dass solche Geschäfte mit einem maximalen Volumen von 350 Milliarden Renminbi und 45 Milliarden Euro ermöglichen soll. Die EZB kann damit im Ernstfall auf plötzliche und zeitweise Verwerfungen auf dem Renminbi-Markt reagieren.

Über Devisentausch-Abkommen leihen sich die großen Notenbank der Welt von Washington bis Tokio untereinander Devisen. Die ersten großen Dollar-Swap-Abkommen waren in der Finanzkrise eingeführt worden, als die Geldmärkte austrockneten und angeschlagene Banken sich kaum noch benötigte US-Devisen beschaffen konnten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...