Deutschland

Luxusreisen: ThyssenKrupp entlässt den halben Vorstand

Nachdem Jürgen Claassen bereits am vergangenen Sonnabend sein Amt bei ThyssenKrupp niedergelegt hat, zieht der Konzern nun weitere Konsequenzen aus den schweren Korruptionsvorwürfen. Auch die Verträge von Olaf Berlien und Edwin Eichler werden zum Jahresende aufgehoben.
06.12.2012 11:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutsche Bank soll Milliarden-Verluste versteckt haben, um Bailout zu vermeiden

Die Konzernleitung bei ThyssenKrupp reagiert mit der Entlassung des halben Vorstands auf die negativen Schlagzeilen, die den Stahlriesen in den letzten Wochen verfolgt haben. Angeblich sollen Journalisten mit dem firmeneigenen Jet zu mehrtägigen Luxusreisen eingeladen worden sein (mehr hier).

Jürgen Claassen hatte kurz nach Bekanntwerden des Vorwurfs darum gebeten, dass der Vorstand ihn von all seinen Pflichten entbinde. „In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der bisherigen Führungskultur im Konzern", heißt es in einer Mitteilung des Konzerns. Mit seiner Empfehlung an den Aufsichtsrat, der am Montag die Entlassung der drei Vorstandsmitglieder beschließen soll, trage der Personalausschuss der Gesamtverantwortung für die Führung der Geschäfte Rechnung, wie Reuters berichtet.

Auch die neuen Stahlwerke in den USA und Brasilien bereiten ThyssenKrupp Probleme. Die Verluste im Project Steel Americas beziffern sich Schätzungen zufolge mittlerweile auf 12 Milliarden Euro. Der Grund dafür sei, „dass sich eine Reihe der vom damaligen Vorstand zugrunde gelegten Annahmen und Kennzahlen als deutlich zu optimistisch oder im Nachhinein als falsch erwiesen haben", heißt es in einer Mitteilung des Konzerns.

Mit der Trennung von den Vorstandsmitgliedern solle ein Neuanfang gestartet werden, um das Vertrauen der Kunden wieder zu gewinnen. Neuigkeiten werden Montag erwartet, wenn der Aufsichtsrat sich mit den Korruptionsvorwürfen sowie mit dem schwächelnden Geschäft in Amerika und Europa auseinandergesetzt hat.

Weitere Themen:

Griechenland: Spekulanten setzen auf den großen Jackpot

Für die Deutsche Bank kann Griechen-Haircut zum Millionen-Geschäft werden

Investment-Guru: Welt steht vor gigantischer Hungerkatastrophe

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...