Finanzen

EU-Rechnungshof: Gebäude-Dämmung zu teuer und nutzlos

Der Europäische Rechnungshof kritisiert die EU-Förderung zur energiesparenden Gebäudesanierung. Die Kosten der Sanierung seien deutlich höher als der Nutzen durch Einsparung von Energie.
16.01.2013 01:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Spaniens Rajoy: Deutschland muss den Euro retten

Die EU hat seit dem Jahr 2000 fast fünf Milliarden Euro ausgegeben, um nationale Ausgaben zur Energie-Effizienz zu finanzieren, berichtet das WSJ. Damit sollen Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen verringert werden. Doch ein aktueller Bericht des Europäischen Rechnungshofs, der die Ausgaben der EU überprüfte, macht diese Hoffnungen nun zunichte. Das Ergebnis: Ein Großteil des Geldes wurde nicht wie vorgeschrieben verwendet.

Tschechien, Italien und Litauen haben seit 2007 die höchsten Öko-Zuwendungen erhalten. Doch diese Staaten hätten das Geld nicht wie vorgeschrieben verwendet, so der Bericht des Rechnungshofs. Doch auch die EU-Kommission habe versagt, denn sie hätte die Ausgaben besser planen müssen.

Das größte Problem, das die Prüfer aufspürten, besteht darin, dass die EU-Gelder nicht effektiv eingesetzt wurden. Die Länder konzentrierten sich nicht auf öffentliche Gebäude, die maximale Einsparungen bringen könnten. Stattdessen seien Gebäude saniert worden, die grundsätzlich am dringendsten saniert werden mussten, so der Bericht. Zwar seien in allen untersuchten Fällen tatsächlich Türen und Fenster ersetzt oder Wände und Dächer isoliert worden. Doch waren die Investitionskosten verglichen mit dem möglichen Energiespar-Potential zu hoch. Die Förderung ist folglich am eigentlichen Ziel vorbeigegangen.

Der EU-Rechnungshof kommt zu dem Ergebnis, dass es durchschnittlich 50 Jahre dauern werde, bis sich diese Investitionen gelohnt haben. In einigen Fällen liegt dieser Zeitraum sogar noch weit höher. Die Investitionen bei der Sanierung einer litauischen Tourismus-Schule würden sich erst in 156 Jahren auszahlen. Die durchschnittliche Lebenszeit der sanierten Teile ist jedoch deutlich kürzer, sodass die Investition tatsächlich eine Verschwendung darstelle.

Harald Wögerbauer, der für den Report verantwortlich war, sagte, dass kein einziges untersuchtes Projekt zu einer Energie-Einsparung führe, die höher liege als die Investitionskosten. Die EU-Mitgliedsstaaten hätten das Geld einfach für sanierungsbedürftige Gebäude verwendet. Die Erhöhung der Energie-Effizienz sei höchstens zweitrangig gewesen. Zur Lösung des Problems schlug der Rechnungshof, die von der EU geförderten Öko-Projekte weiterhin zu überwachen.

Weitere Themen

„Demokratie-Aufbau“: EU schickt Islamisten in Ägypten 5 Milliarden Euro

Gauweiler: Alle Goldbestände müssen nach Deutschland gebracht werden

Helikopter stürzt über Zentrum in London ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...