Finanzen

EU-Rechnungshof: Gebäude-Dämmung zu teuer und nutzlos

Der Europäische Rechnungshof kritisiert die EU-Förderung zur energiesparenden Gebäudesanierung. Die Kosten der Sanierung seien deutlich höher als der Nutzen durch Einsparung von Energie.
16.01.2013 01:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Spaniens Rajoy: Deutschland muss den Euro retten

Die EU hat seit dem Jahr 2000 fast fünf Milliarden Euro ausgegeben, um nationale Ausgaben zur Energie-Effizienz zu finanzieren, berichtet das WSJ. Damit sollen Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen verringert werden. Doch ein aktueller Bericht des Europäischen Rechnungshofs, der die Ausgaben der EU überprüfte, macht diese Hoffnungen nun zunichte. Das Ergebnis: Ein Großteil des Geldes wurde nicht wie vorgeschrieben verwendet.

Tschechien, Italien und Litauen haben seit 2007 die höchsten Öko-Zuwendungen erhalten. Doch diese Staaten hätten das Geld nicht wie vorgeschrieben verwendet, so der Bericht des Rechnungshofs. Doch auch die EU-Kommission habe versagt, denn sie hätte die Ausgaben besser planen müssen.

Das größte Problem, das die Prüfer aufspürten, besteht darin, dass die EU-Gelder nicht effektiv eingesetzt wurden. Die Länder konzentrierten sich nicht auf öffentliche Gebäude, die maximale Einsparungen bringen könnten. Stattdessen seien Gebäude saniert worden, die grundsätzlich am dringendsten saniert werden mussten, so der Bericht. Zwar seien in allen untersuchten Fällen tatsächlich Türen und Fenster ersetzt oder Wände und Dächer isoliert worden. Doch waren die Investitionskosten verglichen mit dem möglichen Energiespar-Potential zu hoch. Die Förderung ist folglich am eigentlichen Ziel vorbeigegangen.

Der EU-Rechnungshof kommt zu dem Ergebnis, dass es durchschnittlich 50 Jahre dauern werde, bis sich diese Investitionen gelohnt haben. In einigen Fällen liegt dieser Zeitraum sogar noch weit höher. Die Investitionen bei der Sanierung einer litauischen Tourismus-Schule würden sich erst in 156 Jahren auszahlen. Die durchschnittliche Lebenszeit der sanierten Teile ist jedoch deutlich kürzer, sodass die Investition tatsächlich eine Verschwendung darstelle.

Harald Wögerbauer, der für den Report verantwortlich war, sagte, dass kein einziges untersuchtes Projekt zu einer Energie-Einsparung führe, die höher liege als die Investitionskosten. Die EU-Mitgliedsstaaten hätten das Geld einfach für sanierungsbedürftige Gebäude verwendet. Die Erhöhung der Energie-Effizienz sei höchstens zweitrangig gewesen. Zur Lösung des Problems schlug der Rechnungshof, die von der EU geförderten Öko-Projekte weiterhin zu überwachen.

Weitere Themen

„Demokratie-Aufbau“: EU schickt Islamisten in Ägypten 5 Milliarden Euro

Gauweiler: Alle Goldbestände müssen nach Deutschland gebracht werden

Helikopter stürzt über Zentrum in London ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...