Finanzen

Draghi: EZB kann als Bankenaufsicht frühestens 2014 beginnen

Die gemeinsame europäische Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank ist nicht in der geplanten Form umsetzbar. Dies räumt nun auch EZB-Chef Mario Draghi ein. Er fordert dennoch so schnell wie möglich, der EZB die Verantwortung für die Bankenkontrolle zu übergeben.
14.10.2012 23:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Ex-WestLB Banker – Euro-Kartenhaus wird mit riesigem Knall in sich zusammenfallen

Die EZB kann die Kontrolle der Banken in Europa frühestens im Jahr 2014 übernehmen. Dennoch soll der EZB möglichst schnell die Verantwortung für die Bankenaufsicht übertragen werden: „Es ist sehr wichtig, dass der Rat die Regulierung mit 1. Januar in Kraft setzt. Aber das bedeutet von einem operationellem Blickpunkt nicht, dass die Kontrolle schon mit 1. Januar eingerichtet ist“, sagte der Präsident der EZB Mario Draghi einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge am Wochenende in Tokio.

Dass die EZB die Bankenaufsicht erst deutlich später als zunächst geplant übernehmen kann, hat mehrere Gründe. Zum einen wurden die Pläne für eine europäische Bankenaufsicht zuletzt immer chaotischer (mehr hier). Dies lag vor allem am Widerstand einzelner Staaten, auch außerhalb der Eurozone (mehr hier).

Außerdem würde es einen enormen Organisationsaufwand bedeuten, sollte die EZB tatsächlich sämtliche Banken in der Eurozone überwachen. Die Zentralbank müsste zu einer Mammut-Behörde ausgebaut werden (mehr hier). Doch genau dies hält die EU-Kommission für nötig. Das wahre Problem der Eurozone seien nämlich die kleinen Banken, sagt etwa EU-Kommissar Michel Barnier (mehr hier). Dem widersprechen die deutschen Sparkassen: Sie fürchten, dass die maroden Banken aus Europa mit der Union nichts anderes wollen als den Zugriff auf die deutsche Spareinlagen - und vermuten hinter dem Druck von Herman Van Rompuy eine gefährliche Taktik (mehr hier).

Auch in anderen Bereichen der europäischen Bankenunion kommt es zu Verzögerungen. So will etwa die Kommission auch die Einlagensicherung in Europa gemeinschaftlich finanzieren. Ein entsprechender Vorstoß wurde allerdings von der deutschen Bundesregierung verhindert (mehr hier).

Mehr Themen:

Spanien attackiert EZB: Rettung ohne Auflagen gefordert

Kein Vertrauen: Investoren meiden Banken in Europa

Bund der Steuerzahler: Das Billionengrab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...