Finanzen

Merkel: Es darf keinen Schuldenerlass für Spanien geben

Spanien hat gehofft, nach Schaffung einer Bankenunion die EU-Finanzhilfe an die spanischen Banken abschreiben zu können und so den Schuldenberg des Landes abzutragen. Angela Merkel jedoch weigert sich. Rückwirkend würden keine Gelder an Finanzinstitute vom ESM getragen. Spaniens Regierung steht damit vor einem Milliarden-Problem.
21.10.2012 22:28
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Wie in Irland drücken die von der EU zur Verfügung gestellten Gelder für die Bankenrettung auch auf die Schuldenlast in Spanien. Und wie in Irland ging man davon aus, dass man nach Start des ESM und der Schaffung einer Bankenunion genau diese Schulden abgeben und so das Defizit des eigenen Landes verringern könnte. Doch die deutsche Regierung macht nun erstmal dicht.

Ganz unabhängig davon, dass die Bankenunion und die gemeinsame Bankenaufsicht erst im Laufe des kommenden Jahres umgesetzt werden (hier), gibt es noch ein weiteres Problem für Spanien als nur das zeitliche. Beim vorletzten Gipfel gab es Zusagen, dass der ESM direkt Banken rekapitalisieren könnte und sich somit die Staatsschuld der Länder verringern ließe, die viele der Rettungsgelder in die eigenen Banken pumpen mussten. Beim jüngsten EU-Gipfel machte Angela Merkel nun aber deutlich, dass dies für Spanien keine Relevanz haben werde. „Es wird keine rückwirkende, direkte Rekapitalisierung geben“, sagte sie nach dem Gipfel der Ecomic Times zufolge.

Damit wird Spanien auf den Milliarden, die sie den nationalen Banken aus dem 100-Milliarden-Euro-Rettungspaket geben muss, sitzen bleiben. Den Stresstests zufolge wären etwa 40 Milliarden Euro notwendig, um die Banken nachhaltig zu stützen (es wird aber auch mit bis zu 105 Milliarden Euro gerechnet – hier). Damit wird die öffentliche Verschuldung erheblich steigen, was wiederum weitere Reformen und Einsparungen zur Folge haben.

Darüber hinaus wachsen jedoch auch aufgrund der Rezession die faulen Kredite der spanischen Banken. Im August stiegen sie um weitere 5,3 Milliarden auf 178 Milliarden Euro und damit auf ein neues Rekordhoch (hier). Dies erhöht die Anfälligkeit der Banken zunehmend. Aber auch die Verfahrensweise der Bad Bank, die die faulen Kredite der Banken übernehmen soll, ist noch nicht gänzlich geklärt. Diese soll ein begrenztes Volumen von 90 Milliarden Euro haben und die wachsenden faulen Kredite in den Bilanzen der Banken könnten dieses Volumen schneller als gedacht aufgebraucht haben. Und um Investoren für die faulen Papiere, die an die Bad Bank gehen sollen, zu interessieren, wird ein sehr niedriger Preis für diese notwendig sein. Dies würde allerdings noch größere Verluste bei den Banken verursachen und weitere Staatshilfe notwendig machen.

Hinzu kommt, dass die Eurozone EU-Quellen zufolge weiterhin darauf beharrt, das auch die Anleger nachrangiger Anleihen Verluste in Kauf nehmen sollen. Etwas, dass die spanische Regierung unbedingt verhindern will, da besonders viele Privatanleger auf Empfehlung diese Aktien, wie etwa von der strauchelnden Bankia, gekauft haben.

Die spanische Regierung ist nun unter Zugzwang. Einerseits wird die Notwendigkeit eines weiteren Bailouts für Spanien immer deutlicher (hier), auch angesichts der wachsenden Schwierigkeiten der automen Regionen (hier). Andererseits dürfte die Absage der Kanzlerin, rückwirkend Kredite an Banken abzuschreiben, Rajoys Regierung vor die Frage stellen, wie hoch ein solches neues Bailout noch sein kann, wenn die öffentliche Verschuldung auch durch die Hilfgelder an die spanischen Banken aufgetürmt wird. Die übrigen Euroländer versuchen indes, die Höhe des Bialout bereits auf unter 100 Milliarden Euro zu begrenzen, sind dabei aber auch abhängig von der EZB (mehr hier).

Weitere Themen

Japan: Massiver Exporteinbruch im September

Baskenland: Separatisten gewinnen Mehrheit bei Wahlen

Werben um Finanzhilfe: Samaras will Seehofer treffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...