Deutschland

Luxusreisen: ThyssenKrupp entlässt den halben Vorstand

Nachdem Jürgen Claassen bereits am vergangenen Sonnabend sein Amt bei ThyssenKrupp niedergelegt hat, zieht der Konzern nun weitere Konsequenzen aus den schweren Korruptionsvorwürfen. Auch die Verträge von Olaf Berlien und Edwin Eichler werden zum Jahresende aufgehoben.
06.12.2012 11:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutsche Bank soll Milliarden-Verluste versteckt haben, um Bailout zu vermeiden

Die Konzernleitung bei ThyssenKrupp reagiert mit der Entlassung des halben Vorstands auf die negativen Schlagzeilen, die den Stahlriesen in den letzten Wochen verfolgt haben. Angeblich sollen Journalisten mit dem firmeneigenen Jet zu mehrtägigen Luxusreisen eingeladen worden sein (mehr hier).

Jürgen Claassen hatte kurz nach Bekanntwerden des Vorwurfs darum gebeten, dass der Vorstand ihn von all seinen Pflichten entbinde. „In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der bisherigen Führungskultur im Konzern", heißt es in einer Mitteilung des Konzerns. Mit seiner Empfehlung an den Aufsichtsrat, der am Montag die Entlassung der drei Vorstandsmitglieder beschließen soll, trage der Personalausschuss der Gesamtverantwortung für die Führung der Geschäfte Rechnung, wie Reuters berichtet.

Auch die neuen Stahlwerke in den USA und Brasilien bereiten ThyssenKrupp Probleme. Die Verluste im Project Steel Americas beziffern sich Schätzungen zufolge mittlerweile auf 12 Milliarden Euro. Der Grund dafür sei, „dass sich eine Reihe der vom damaligen Vorstand zugrunde gelegten Annahmen und Kennzahlen als deutlich zu optimistisch oder im Nachhinein als falsch erwiesen haben", heißt es in einer Mitteilung des Konzerns.

Mit der Trennung von den Vorstandsmitgliedern solle ein Neuanfang gestartet werden, um das Vertrauen der Kunden wieder zu gewinnen. Neuigkeiten werden Montag erwartet, wenn der Aufsichtsrat sich mit den Korruptionsvorwürfen sowie mit dem schwächelnden Geschäft in Amerika und Europa auseinandergesetzt hat.

Weitere Themen:

Griechenland: Spekulanten setzen auf den großen Jackpot

Für die Deutsche Bank kann Griechen-Haircut zum Millionen-Geschäft werden

Investment-Guru: Welt steht vor gigantischer Hungerkatastrophe

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...