Deutschland

Migranten: Deutschland ist nicht mehr Zielland Nummer 1

Allein zwischen 2008 und 2010 sank die Zahl der Migranten in Deutschland um fast 280.000. Zusätzlich dazu verließen sogar über 250.000 Menschen das Land. Die meisten Einwanderer zieht es mittlerweile nach Großbritannien.
07.02.2013 13:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Draghi aalglatt zum Banken-Skandal: „Der übliche Lärm einer Wahl in Italien“

Großbritannien hat Deutschland als Top-Ziel für Einwanderer bei weitem überholt, wie die neuesten Daten von Eurostat zeigen. Seit Jahrzehnten hatte Deutschland höhere Zuwanderungsströme als Großbritannien. Schärfere Kontrollen in Deutschland haben die Zahl der Migranten in den vergangenen Jahren drastisch reduziert. So sank die Zahl der Einwanderer 2010 auf 404.100 von 682.000 im Jahr 2008. Großbritannien verzeichnete hingegen 2010 von allen europäischen Ländern die höchste Zuwanderung: 591.000 Immigranten.

Die größte Zahl der neuen Migranten, die 2010 in die EU strömten, waren Menschen aus Marokko (67.000) und der Türkei (49.900). Wenngleich die Zahl der Türken, die in die EU kamen gegenüber 2009 um 3,7 Prozent gefallen war. Der größte Anteil aller türkischen EU-Migranten beantragte in Deutschland seine neue Staatsbürgerschaft (52,5%).

Mit Blick auf die Zahl der Emigranten verzeichnete Spanien die höchste Zahl (403.000) im Jahr 2010, gefolgt von Großbritannien (339.400) und Deutschland mit 252.500. Insgesamt zählte die Mehrzahl der EU-Länder eine höhere Zahl an Einwanderern als an Auswanderern. Lediglich in Irland, Griechenland, Tschechien, Slowenien und den drei baltischen Mitgliedsstaaten war die Situation genau umgekehrt.

Bei den Menschen ohne Staatsbürgerschaft des Landes, in dem sie gerade leben, ist Deutschland jedoch ein Jahr später, 2011, noch immer Nummer eins. Im Januar 2011 lag die Zahl dieser in der gesamten EU bei 33 Millionen. Deutschland war hier mit insgesamt 7,2 Millionen absoluter Spitzenreiter. Gefolgt von Spanien (5,6 Millionen) und Italien (4,6 Millionen). Allerdings war Eurostat zufolge mehr als ein Drittel dieser Menschen ohne Staatsbürgerschaft des Landes, in dem sie leben, Staatsbürger anderer EU-Mitgliedsländer.

Weitere Themen

Juncker: Scheitern des EU-Gipfels wäre desaströs

Rundfunkgebühr: Bund der Steuerzahler warnt vor Firmenpleiten

Soros: Der Euro wird die Europäische Union zerstören

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...