Politik

Russland erwägt Einreise-Verbot für US-Senator John McCain

Der Kreml hat eine neue Liste mit Namen von 200 Personen erstellt, denen künftig die Einreise nach Russland verweigert werden soll. Unter den unerwünschten Personen befindet sich unter anderem der US-Senator John McCain. Überraschenderweise wird auch 15 ungarischen Politikern die Einreise verweigert.
21.03.2015 00:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Kreml hat eine Liste erstellt, wonach insgesamt 200 Personen die Einreise nach Russland verweigert werden soll. Unter den Personen, die mit Einreise-Verboten belegt wurden, befindet sich auch der US-Senator John McCain. Die USA sollen die Liste mit 60 Personen anführen. Doch auch 15 ungarische und 13 kanadische Politiker stehen auf der Sanktions-Liste. McCain hatte im Zuge des Janukowitsch-Umsturzes eine Rede auf dem Maidan in Kiew gehalten und die Demonstranten angefeuert.

Nach der Ermordung des russischen Oppositions-Politikers Boris Nemzow sagte er, ihm sei es egal wer Nemzow erschossen hat, Kreml-Chef Putin sei auf jeden Fall schuld. Zudem fordert der US-Republikaner als Vorsitzender des Streitkräfteausschusses im US-Senat Waffen-Lieferungen an die Ukraine. Auch in diesem Punkt betonte er öffentlich, dass es ihm egal sei, ob die Obama-Regierung für die Waffen-Lieferungen stimme oder nicht. Der republikanisch dominierte US-Kongress werde ein entsprechendes Gesetz durchsetzen.

Im Januar hatten die russischen Behörden auch einer Delegation von EU-Parlamentariern unter der Leitung des EU-Abgeordneten Gabrielius Landsbergis die Einreise nach Russland verweigert, berichtet Die Presse.

Zuvor hatte die EU Einreise-Verbote und Konto-Sperrungen gegen 151 Russen und Ukrainer verhängt. Dazu gehören auch Mitglieder der russischen Regierung. Doch auch 37 Organisationen und Verbände aus Russland und der Ukraine sind von den Einreise-Verboten betroffen. Als Reaktion auf die Russland-Sanktionen hatte Russland Einreiseverbote gegen neun US-Politiker verhängt.

Unklar ist, ob die EU die bestehenden Russland-Sanktionen verschärfen werden. Jedenfalls bleibt die EU über die Haltung gegenüber Russland weiter gespalten. Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag konnte kein endgültiger Beschluss über die Verlängerungen der Sanktionen gegen Russland gefasst werden. Die EU-Staaten sind wegen den Sanktionen tief gespalten.

Merkel ist offiziell für ein Fortführung der Maßnahmen. Bei Frankreich ist die Position nicht so eindeutig. Das liegt auch an dem Deal über zwei Mistral-Kriegsschiffe mit Russland, an dem laut Gewerkschaft mehr als 2.500 Arbeitsplätze hängen. Griechenland, Spanien, Ungarn, Tschechien und Zypern distanzieren sich jedenfalls von einem Konfrontations-Kurs gegen Russland. Doch auch in Polen hat sich mittlerweile eine neue Partei gegründet, die entgegen der Linie der Regierung in Warschau, eine Annäherung mit Russland befürwortet. Sie nennt sich Zmiana und gilt bei ihren Gegnern als pro-russisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...