Technologie

Roboter können Unkraut besser bekämpfen als Monsanto

Ein Bosch-Start-up hat einen Agrarroboter entwickelt, der Felder von Unkraut befreien kann. Die Maschine kann Unkraut von Nutzpflanzen unterscheiden und gezielt zerstören. Chemische Unkraut-Vernichter wie Glyphosat könnten somit überflüssig werden.
19.11.2015 00:26
Lesezeit: 1 min
Roboter können Unkraut besser bekämpfen als Monsanto
BoniRob kann autonom navigieren, Unkraut erkennen und vernichten. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein autonomer Feldroboter namens BoniRob kann Felder von Unkraut befreien, ohne dabei die Umwelt mit Pflanzengiften zu belasten. Der so genannte BoniRob arbeitet rein mechanisch und stellt damit eine schonende Alternative zu chemischen Unkrautvernichtern dar. Entwickelt haben den Roboter die Amazonen-Werke zusammen mit der Fachhochschule Osnabrück, und dem Startup Deepfield Robotics von Bosch.

BoniRob ist bei seiner Feldarbeit komplett autonom: Er kann selbsttätig navigieren, die GPS-Positionen von Einzelpflanzen bestimmen und wieder finden, sowie seine Arbeiten kartieren und dokumentieren. So kann er die Arbeit der Pflanzenzüchter deutlich beschleunigen, indem er mit Hilfe spezieller Kameras und Sensoren die Messdaten vieler Einzelpflanzen automatisch erfasst und damit eine deutlich größere statistische Grundlage für die Züchtung schafft. Die Feldroboter-Technologie ist laut Entwickler deutlich schneller und leistungs­fähiger als der Mensch und alle bisher eingesetzten Techniken.

Der Roboter ist so groß wie ein Kleinwagen, manövriert Dank video- und lidarbasierter Positionsbestimmung sowie Satellitennavigation auf den Zentimeter genau über das Feld. Er kann auch zur umweltschonenden Kultivierung von Ackerflächen eingesetzt werden.

Mit Blick auf die vielfältige Flora kommt der automatischen Bilderkennung des Bonirobs eine wesentliche Rolle zu. Daher muss er dem Bonirob das Lernen und Erkennen von Blattformen lehren. Das Team nutzt dafür das sogenannte maschinelle Lernen. Dabei erfasst die Technik viele Bilddaten, in denen die Bosch-Forscher die Unkräuter markieren. „Der Bonirob lernt so mit der Zeit, immer besser anhand Parameter wie Blattfarbe, -form und -größe zwischen gewünschten und unerwünschten Pflanzen zu unterscheiden“, beschreibt Projektleiter Albert.

Von den Kameras lokalisiert wir der Wildwuchs von dem knapp einem Zentimeter breiten Stampfwerkzeug drei Zentimeter in den Boden gerammt. Die präzise Technologie macht den Einsatz flächendeckender Pestizide, die oft giftig von Umwelt und Menschen sind, in Zukunft überflüssig, so ein Bericht des Fachmagazins Spectrum.

Die Partner arbeiten zudem auf Grundlage des Roboters an dem Einsatz größerer autonomer Systeme in der Landtechnik. Schwärme kleiner Roboter, die selbsttätig auf den Feldern herumschwirren, um gezielt Dünger auszubringen oder Unkraut zu bekämpfen könnten demnach schon bald Wirklichkeit werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs nach israelischem Angriff auf Iran deutlich schwächer
13.06.2025

Die Börse aktuell reagiert nervös auf den israelischen Angriff auf den Iran. Wie belastet die geopolitische Krise den DAX-Kurs und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell nahe dem Rekordhoch: Israel greift Irans Atomanlagen an - Iran schlägt umgehend zurück
13.06.2025

Der Goldpreis ist am Freitagmorgen kräftig nach oben geklettert und hat sein Allzeithoch ins Visier genommen. Nach dem Angriff Israels auf...

DWN
Politik
Politik US-Richter: Nationalgarde-Einsatz in Kalifornien ist rechtswidrig - Niederlage für Trump
13.06.2025

Ein Gericht erklärt den Einsatz der Nationalgarde in Kalifornien für unzulässig. Die politischen Folgen reichen bis Washington. Was...

DWN
Technologie
Technologie 5G an der Bahnstrecke: Testlauf auf Hamburg–Berlin soll Durchbruch bringe
13.06.2025

Arbeiten, streamen, telefonieren – all das soll im Zug endlich störungsfrei möglich sein. Mobilfunkkonzerne, Bahn und Politik ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharma-Aktien: Milliardenjagd der Konzerne nimmt Fahrt auf
13.06.2025

Pharma-Unternehmen stehen vor einer Übernahmewelle historischen Ausmaßes: Mit Milliarden an freiem Kapital greifen die Giganten nach...

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...