Finanzen

Trotz Nullzinsen: Europäer tragen ihr Geld weiter auf die Bank

Die Europäer investieren ihre Ersparnisse kaum, sondern legen sie trotz Nullzinsen auf das Konto. Sehr beliebt ist außerdem Bargeld.
22.11.2016 02:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz Niedrigzinsen investieren die Europäer ihre Ersparnisse kaum, sondern legen sie auf ihre Konten. Dies geht aus einer Befragung des schwedischen Konzerns Intrum Justitia AB unter 21.000 Bürgern in 21 europäischen Ländern hervor. Demzufolge ziehen es 69 Prozent der Befragten vor, ihre Ersparnisse auf das Konto zu legen.

26 Prozent gaben zudem an, Ersparnisse in Form von Bargeld zu halten. Dies ist bemerkenswert, weil eine Phalanx bestehend aus Politikern und Größen aus der Finanzwelt sich seit Jahren um eine Einschränkung oder gar Abschaffung des Bargeldes bemüht. Bargeld ist die einzige Möglichkeit der Bürger, ihre Ersparnisse aus dem Geldkreislauf herauszuziehen und so mögliche Sonderabgaben auf Guthaben zu umgehen.

„Nach der Finanzkrise haben viele Bürger das Bedürfnis – selbst wenn sie nur über wenig Geld verfügen – Sicherheit zu schaffen. Die Leute sparen ihr Geld nicht auf dem Konto an, um Rendite zu erzielen, sondern um Sicherheit zu haben“, wird der Vorsitzende von Intrum Justitia, Mikael Ericson, von Bloomberg zitiert.

Aktienkäufe sind mit 16 Prozent die dritthäufigste Art und Weise, wie die Befragten ihr Geld anlegen, gefolgt von Investmentfonds (14 Prozent), Immobilien (8 Prozent) und Anleihen (8 Prozent). Rund 5 Prozent der Befragten gaben an, ihr Geld auch in Gold zu investieren.

Die Studie gibt auch Aufschluss über die gespannte Finanzlage vieler Europäer. 24 Prozent der Befragten sagten, dass sie auswandern würden – in Großbritannien waren es unter den 18- bis 24-Jährigen fast 30 Prozent. 27 Prozent gaben an, dass sie ihre Schulden manchmal nicht begleichen könnten.

Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen veranlassen zu einer eher defensiven Strategie, sagt Ericson. „Ich persönlich denke, man sollte seine Ersparnisse konservativ anlegen und darauf achten, dass man sein Geld rasch wieder zurückbekommt. Der größte Teil der Ersparnisse sollte so angelegt werden, dass das Risiko minimiert wird und in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase sollte man sich nicht zu viele Gedanken darüber machen, dass man kaum noch Zinsen erhält.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...