Gemischtes

Audi-Mitarbeiter erhalten Jobgarantie

Lesezeit: 1 min
06.12.2016 10:57
Trotz Milliardenkosten durch Dieselaffäre und Strategieschwenk haben die rund 61.000 Audi -Mitarbeiter in Deutschland ihre Jobs zumindest bis 2020 sicher.
Audi-Mitarbeiter erhalten Jobgarantie
Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Audi. (Foto: Audi)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Audi-Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler und Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch kündigten am Montag auf einer Betriebsversammlung an, dass die Beschäftigungsgarantie zunächst um weitere zwei Jahre verlängert werde, so Reuters. "Gerade in unsicheren Zeiten wollen wir unseren Mitarbeitern eine Garantie geben", sagte Stadler. Um die zuletzt schwächelnde VW-Tochter wieder nach vorn zu bringen, sollen weitere Verhandlungen folgen. Die Vereinbarung namens "Audi.Zukunft" soll im Laufe von 2017 abgeschlossen werden und eine Jobgarantie bis weit ins nächste Jahrzehnt beinhalten.

Die Dauer der Beschäftigungssicherung ist Teil der Gespräche. Betriebsratschef Mosch sagte, Audi müsse fit für die Zukunft werden, "und zwar mit allen Audianern an Bord". Am Stammsitz Ingolstadt arbeiten gut 44.000 Menschen, in Neckarsulm mehr als 16.600. Die von der Dieselaffäre gebeutelte Konzernmutter Volkswagen hatte kürzlich den Abbau von 23.000 Arbeitsplätzen in Deutschland angekündigt; betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2025 ausgeschlossen. Die Beschäftigten des Lastwagenbauers MAN, der ebenfalls zu VW gehört, haben - nach der Streichung von 1800 Jobs - eine Jobgarantie bis mindestens 2025.

Audi will mit der Vereinbarung die Kernpunkte der Unternehmensstrategie 2025 umsetzen und sich so für die branchenweite Veränderung hin zu mehr Elektromobilität und Digitalisierung rüsten. Im Zuge der Verhandlungen will der Vorstand auch die Effizienz der deutschen Werke steigern. Welchen Beitrag die Beschäftigten leisten sollen, ist offen. Audi wollte kürzlich eine von drei - teuren - Nachtschichten in Ingolstadt streichen und eine halbe in Neckarsulm. Der Betriebsrat lehnte dies ab und rang dem Management eine Veränderung der Taktzeiten in der Produktion ab, mit der allerdings kaum Geld gespart werden dürfte. Im Zuge dieser Verhandlungen wurde die erste Verlängerungsetappe der Jobgarantie vereinbart

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...