Finanzen

Ökonom: Sparer müssen Verluste für einen höheren Zweck hinnehmen

Harvard Ökonom Kenneth Rogoff nennt Kritiker der Negativzinsen Ignoranten. Sie sollten nicht auf ihre kurzfristigen persönlichen Verluste sehen sondern die langfristige Vision der Zentralbanken würdigen.
14.01.2017 02:06
Lesezeit: 1 min

Der amerikanische Ökonom Kenneth Rogoff hat sich abfällig über den wachsenden Widerstand gegen die negativen Auswirkungen der ultraexpansiven Geldpolitik einiger Zentralbanken geäußert. An einer Tagung in Oslo bezeichnete er die Kritiker von Negativzinsen ignorant, berichtet Bloomberg.

„Ich finde vieles von dem, was Repräsentanten des Finanzsektors schreiben – die Negativzinsen gegenüber feindlich eingestellt sind – ignorant. Sie reden nur von ihren kurzfristigen Profiten und ihren kurzfristigen Interessen aber es ist eine langfristige Politik, wenn sie ihre Hausaufgaben machen und die Bedingungen dafür schaffen, würde es sehr gut funktionieren“, wird Rogoff von Bloomberg zitiert.

Rogoff zufolge sei es derzeit noch nicht möglich, den letztendlichen Nutzen des „Experiments“ mit Negativzinsen abzuschätzen – auch deshalb, weil die Zentralbanken von den Staaten alleingelassen würden. Würde man die Sache richtig angehen, könnte die ultraexpansive Geldpolitik der großen Notenbanken zu nachhaltigen Erfolgen in der Wirtschaft führen. Rogoff erklärte allerdings nicht im Detail, welche Maßnahmen seiner Meinung nach notwendig seien.

„Um es korrekt zu machen, müssen sie Veränderungen in den Bereichen der Gesetzgebung, der Steuern und der Institutionen machen. Und zweitens müssen sie in der Lage sein, alles zu tun, was notwendig ist. Im Gegensatz zu den Ansätzen der vergangenen Jahre bedürfe die Negativzins-Politik der Mitwirkung der „gesamten Regierung.“ „Die Zentralbanken alleine können keine gesetzlichen, steuerlichen und Markt-Reformen einleiten“, sagte Rogoff.

Weltweit wächst der Widerstand gegen Niedrig- und Negativzinsen. Banken können kaum mehr nennenswerte Gewinne erwirtschaften, Pensionsfonds die den Kunden versprochenen Garantiezinsen zunehmend nicht mehr auszahlen und Sparer erhalten kaum mehr Zinsen auf ihre Guthaben.

Von der Geldpolitik profitieren die Staaten allerdings in hohem Umfang, weil sie nur noch geringe oder gar keine Zinsen mehr auf ihre Schulden zahlen müssen. Der deutsche Staat hat seit dem Jahr 2008 dank der Niedrigzinsen 240 Milliarden Euro Zinskosten eingespart, berichtet etwa die Nachrichtenagentur AFP. Allein im vergangenen Jahr beliefen sich diese Ersparnisse von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen im Vergleich zur Zeit vor der Finanzkrise auf 47 Milliarden Euro, wie Berechnungen der Bundesbank zeigen.

Rogoff gilt als ein wichtiger Fürsprecher für die Einschränkung oder Abschaffung von Bargeld. Bargeld erlaubt es den Bürgern, ihre Ersparnisse vor dem Zugriff von Banken und Staaten zu schützen und schränkt dadurch die von den Zentralbanken beabsichtigte Wirkung von Negativzinsen ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Transferrepublik Deutschland: Wissen als Wirtschaftsfaktor
23.06.2025

Während US-Hochschulen unter politischem Druck stehen und Eliteforscher nach Kanada abwandern, funktioniert in Deutschland, was...

DWN
Politik
Politik Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
23.06.2025

Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und...

DWN
Politik
Politik EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
23.06.2025

Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert...