Finanzen

EU bereitet Abzug des Euro-Clearings aus London vor

Lesezeit: 2 min
13.06.2017 23:24
Die EU bereitet den Abzug des Euro-Clearings aus London vor.
EU bereitet Abzug des Euro-Clearings aus London vor

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäische Union bereitet die rechtlichen Grundlagen vor, um London das umfangreiche Handelsgeschäft mit Euro-Derivaten abzunehmen. Hauptprofiteur dürfte eine in Paris angesiedelte EU-Aufsichtsbehörde werden.

Die EU-Kommission will nach dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union notfalls Teile des billionenschweren Derivatemarktes aus London abziehen. Geschäfte mit in Euro abgewickelten Wertpapieren sollen dann in die Europäische Union verlagert werden, wenn das betreffende Clearing-Haus mit seinen Handelsvolumina eine Schlüsselrolle im Finanzsystem spielt. Das teilte die Kommission am Dienstag mit. Ihr Gesetzentwurf benötigt noch die Zustimmung von EU-Parlament und Mitgliedsländern. Der Chef der Londoner Börse kritisierte die Pläne und warnte vor Nachteilen für Kunden. Der EU-Austritt Großbritanniens ist für den 29. März 2019 anvisiert.

Banken müssen die meisten Derivate-Geschäfte über Clearinghäuser abwickeln. Diese stehen im Handel zwischen Käufer und Verkäufer und springen ein, wenn einer der Handelspartner ausfällt. Dadurch sollen Transparenz und Sicherheit des Finanzsystems erhöht werden.

Da das Geschäft mit in Euro ausgegebenen Derivaten zu großen Teilen in London abgewickelt wird, sucht die EU nach einer Lösung für die Zeit nach dem Brexit, wenn Großbritannien ein sogenanntes Drittland geworden ist und damit nicht mehr der bisherigen europäischen Regeln unterliegt. Deshalb soll die in Paris angesiedelte EU-Marktaufsichtsbehörde ESMA mehr Befugnisse gegenüber den nationalen Regulierern erhalten. Zunächst würde eine „erweiterte Aufsicht“ durch die ESMA außerhalb der EU greifen. Derartige Rechte haben beispielsweise US-Behörden, die schon jetzt Dollar-Geschäfte in London unter die Lupe nehmen und sensible Daten einsehen können.

Die ESMA soll in einem zweiten Schritt entscheiden können, ob ein außerhalb der EU ansässiges Abwicklungshaus systemrelevant hohe Volumen von in Euro ausgegebenen Derivaten verwaltet. Sollte dies der Fall sein, will die EU-Kommission in einem letzten Schritt und bei einer „begrenzten Zahl“ von Clearinghäusern anordnen, das Geschäft zu verlagern. Die Behörde verzichtete aber auf Vorgaben, welche Volumina systemrelevant sind. An der Aufsicht über die Häuser soll auch die Europäische Zentralbank (EZB) beteiligt werden.

Die EU-Kommission rechnet wegen der stärkeren Aufsichtsmaßnahmen mit Gebühren, die Clearinghäuser womöglich an ihre Kunden weitergeben würden. Diese Kosten seien aber wahrscheinlich sehr begrenzt im Vergleich zum Volumen der abgewickelten Finanzinstrumente. Sollte ein Haus zum Umzug in die EU gezwungen werden, könnten höhere Handelskosten infolge einer Fragmentierung des Marktes entstehen. Diesen Effekt will die Brüsseler Behörde durch angemessene Risikobewertungen in den Einzelfällen vermeiden.

Der Markt für außerbörslich gehandelte Derivate ist nach Schätzungen der EU-Kommission derzeit 544 Billionen Dollar schwer. Davon werden 62 Prozent über Clearinghäuser abgewickelt, von denen es in der EU – einschließlich Großbritannien – 17 gibt. Das Risiko in diesem Bereich ist allerdings hoch. Im globalen Derivate-Handel fehlen angeblich Sicherheiten in Billionenhöhe, berichtet die Financial Times. Im „Over-the-Counter-Handel“ (OTC), bei dem zwei Parteien unter Umgehung der Börsen Finanzwetten miteinander abschließen, würden dem ehemaligen Ökonomen des Internationalen Währungsfonds Manmohan Singh zufolge seit dem Jahr 2009 etwa 3 bis 4 Billionen Dollar an Sicherheiten und Pfändern fehlen.

In London hängen vom Euro-Clearinggeschäft Zehntausende Arbeitsplätze ab. Frankfurt mit der Deutsche-Börse-Sparte Eurex Clearing und Paris mit Clearnet SA hoffen, viele dieser Arbeitsplätze im Zuge des Austritts anzuziehen. Britische Politiker und Vertreter zahlreicher Großbanken sind dagegen strikt gegen eine Verlagerung, weil diese zu einem Machtverlust an den Finanzmärkten führt.

Der Ton der Debatte ist dementsprechend gereizt. Nach Worten des Chefs der Londoner Börse LSE, Xavier Rolet, geht ein Abzug auf Kosten der Kunden. Zudem würde auf dem Kontinent ein „illiquider und systematisch gefährlicherer Rumpf-Markt“ entstehen – und außerhalb der EU ein liquider, aber nicht regulierter Markt, warnte Rolet am Montagabend vor Investoren. Die LSE-Tochter LCH wickelt derzeit den Großteil aller in Euro gehandelten Zinsswaps ab.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...