Finanzen

Draghi nervös: Italiener müssen Banken-Krise in Griff bekommen

EZB-Präsident Draghi gerät im Streit um faule Kredite bei Europas Banken in die Schusslinie.
17.10.2017 03:39
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, gerät im andauernden Streit um ausfallgefährdete Kredite in den Bilanzen europäischer Banken in die Schusslinie. Während aus Italien teilweise heftige Kritik an den Vorschlägen der EZB-Bankenaufsichtsbehörde SSM kommt, findet das Vorhaben unter anderem bei der Bundesbank Unterstützung.

„Das Problem der ausfallgefährdeten Kredite ist real und muss gelöst werden“, wird Draghi von der Financial Times zitiert. Draghi deutete aber auch an, dass die Pläne noch nicht spruchreif und deshalb Änderungen möglich seien.

Ab 2018 sollen Banken nach dem Willen der EZB-Aufseher in der Euro-Zone alle Darlehen, die neu als ausfallgefährdet eingestuft werden, mit Rückstellungen stärker abfedern. Bei unbesicherten Problemkrediten soll nach zwei Jahren eine 100-prozentige Abdeckung erreicht werden, bei Problemdarlehen, bei denen Sicherheiten wie etwa Immobilien oder Wertpapiere hinterlegt sind, spätestens nach sieben Jahren. Für den Altbestand gelten diese Vorgaben nicht.

In Italien haben die neuen Leitlinien starke Kritik ausgelöst, weil rund 30 Prozent des etwa 900 Milliarden Euro großen Bergs an Problemdarlehen in Europa auf Institute aus Italien entfallen. Dort wird befürchtet, dass die Vorgaben das Wirtschaftswachstum dämpfen könnten. Diese Befürchtung teilt die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P). Sie rechnet damit, dass die neuen Richtlinien vor allem Italien belasten werden. Von allen Geldhäusern in der Euro-Zone würden die Vorgaben die dortigen Banken am stärksten treffen, teilte S&P am Montag mit. Diese dürften in der Folge voraussichtlich weniger gewillt sein, Darlehen an Firmen zu vergeben.

Vergangene Woche setzte der italienische Präsident des Europaparlaments, Antonio Tajani, Draghi mit einem öffentlichen Brief zum Thema unter Druck. Er forderte Draghi auf, das europäische Abgeordnetenhaus bei dem Entscheidungsprozess zu den neuen Vorgaben nicht zu übergehen. Er sei „tief besorgt“ über die Vorgehensweise. Auch der ehemalige Premierminister des Landes, Matteo Renzi, meldete sich mit scharfer Kritik.

Daraufhin verteidigte die EZB-Bankenaufsicht ihr Vorgehen. Die Europäische Zentralbank sei der Auffassung, dass dies in ihr Aufsichtsmandat und in ihre Befugnisse falle, schrieb die oberste EZB-Bankenwächterin, Daniele Nouy, in einem Brief an Tajani.

Nouy erklärte, die neuen Richtlinien zu notleidenden Krediten würden nicht über den bestehenden regulatorischen Rahmen hinausgehen. „Die EZB ist in der Tat verpflichtet, in Übereinstimmung mit ihrem Aufsichtsmandat diese zentrale Anfälligkeit im europäischen Bankensystem zu adressieren,“ schrieb die Französin.

Unterstützer der schärferen Vorschriften hingegen sagen, dass sich die italienische Regierung vor einer Bereinigung des Problems drücke und dadurch eine vollständige Erholung des europäischen Bankensystems verhindere. „Die italienische Zentralbank hat noch immer einen guten Ruf. Die in aller Öffentlichkeit ausgetragenen Streitereien zwischen der Banca d’Italia und dem SSM helfen niemandem. Es wird auf lange Sicht vor allem auch dem italienischen Bankensystem nicht helfen“, zitiert die FT einen Analysten des Washingtoner Peterson Institute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...