Politik

US-Armee will Ausnahme-Regelung für Transport von Chemikalien in Europa

Das US-Militär will die strengen Kontrollen von Gefahrenstoffen innerhalb der EU abschaffen.
11.02.2018 19:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um die EU-Binnengrenzen überqueren zu dürfen, müssen Autos und LKWs, die mit gefährlichen Materialien beladen sind, einem langjährigen, regelmäßig aktualisierten Sicherheits-Zertifizierungsprozess (ADR) entsprechen. Davon ausgenommen sind Fahrzeuge der US-Armee, falls sie keine chemischen Gefahrenstoffe transportieren, berichtet Defense One.

„Bestimmte Fahrzeuge, die gefährliche Güter befördern, müssen – kosten- und zeitintensiv – modifiziert werden, um den europäischen ADR-Anforderungen zu entsprechen“, kritisiert US-Oberst Clair Gill.

Das sei nicht nur eine Unannehmlichkeit. Es mache ein realistisches Training für einen eventuellen Krieg in Europa unmöglich. Zudem könnte der ADR eine schnelle Truppenbewegung auf dem europäischen Kontinent im Notfall behindern. Das Ziel der aktuellen Truppen-Rotationen im Rahmen der Operation Atlantic Resolve dient dem Zweck, US-amerikanische und verbündete Truppen im Rahmen von Simulationen so schnell wie möglich an die osteuropäische Front zu verlegen.

Ende Dezember 2017 hatte das Rhein-Neckar Fernsehen (RNF) berichtet, dass sich in Lingenfeld (Kreis Germersheim) seit 2013 ein US-Gefahrenstofflager befindet, wo Chemikalien deponiert werden. Die dortige Kapazität soll von bisher 70 Tonnen auf 1.900 Tonnen erweitert werden. Von dort aus werden US-Truppen in ganz Europa mit benötigten Chemikalien versorgt. Was sich im Detail im Lager befindet, bleibt unklar. Die Zeitung Die Rheinlandpfalz führt lediglich aus: „Dort sollen sehr giftige, brennbare und ätzende Stoffen gelagert werden”.

Die Behörde für Verteidigungslogistik der US-Armee (DLA) hat dem Kreis Germersheim versprochen, dass keine Munition oder Waffen gelagert werden sollen. Der SWR berichtet, dass lokale Politiker den Versprechungen der US-Armee keinen Glauben schenken. Die Gemeinde erwartet, dass sich das Lager einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzieht und den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.

Im Zusammenhang mit der Gefahrenstofflagerung und der Forderung der US-Armee, den ADR für alle Arten von Transporten der US-Armee abzuschaffen, steht eine Aussage von Ben Hodges, Kommandeur der US-Truppen in Europa. Hodges hatte im Januar 2017 gesagt, dass es eine Notwendigkeit zur Schaffung einer militärischen „Schengen-Zone“ gebe, um US-Kriegsgeräte innerhalb der NATO-Grenzen in Europa frei bewegen und transportieren zu können. Diese Forderung diene der logistischen Vereinfachung.

Die EU-Kommission steht dieser Forderung nach militärischer Mobilität nicht ablehnend gegenüber. Die EU-Kommission argumentiert, dass seit Ende des Kalten Krieges militärische Bewegungen in Europa abgenommen hätten. Allerdings habe sich die Sicherheits-Landschaft verändert. Unter den aktuellen sicherheitspolitischen Bedingungen sei es wichtig, dass europäische Truppen im Rahmen der EU und der NATO die Fähigkeit besitzen, schnell zu handeln. Deshalb müsse die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut werden.

Sollte die EU-Kommission der Forderung der US-Armee nachkommen, würden künftig chemische Gefahrenstoffe ohne eine ADR-Zertifizierung durch Europa transportiert werden dürfen. Der Inhalt dieser Gefahrenstoff-Transporte würde sich der Kenntnis der europäischen Behörden und der Öffentlichkeit entziehen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...