Finanzen

Nächste Schulden-Krise könnte US-Unternehmen schwer treffen

Lesezeit: 1 min
28.02.2018 17:18
Die US-amerikanischen Unternehmen sind aufgrund ihrer hohen Verschuldung anfällig für finanzielle Zusammenbrüche.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die immense Verschuldung US-amerikanischer Unternehmen stellt ein großes Risiko für die Wirtschaft des Landes dar. Wie CNN berichtet, könnten Schuldenkrisen und daraus resultierende weitere Verwerfungen insbesondere durch zwei Entwicklungen ausgelöst werden: Eine Rezession der Weltwirtschaft und weiter steigende Leitzinsen.

Beide Entwicklungen hätten wahrscheinlich zur Folge, dass für viele Unternehmen Probleme bei der Rückzahlung ihrer Schulden entstehen. Eine Rezession verschlechtert die Einkommenssituation und die Bonität der Firmen, während höhere Leitzinsen die Rückzahlungsbedingungen erschweren sowie die Finanzierungskosten für neue Schulden erhöhen.

Der neue Präsident der Zentralbank Federal Reserve, Jerome Powell, hatte am Dienst angedeutet, dass er die Leitzinsen im laufenden Jahr mehrfach anheben wird.

„Indem nun der Topf des schnellen Geldes abgeräumt wird, könnte der nächste Insolvenz-Zyklus ausgelöst werden“, schrieb die Ratingagentur S&P kürzlich in einem Bericht mit dem Titel „Schulden hoch, Insolvenzen tief – irgendetwas wird passieren“ zur Lage US-amerikanischer Unternehmen.

CNN zufolge müssen US-Unternehmen bis zum Jahr 2022 etwa 4,4 Billionen Dollar zurückzahlen. In den vergangenen Jahren hatten Unternehmen in den USA und weltweit aufgrund der laxen Geldpolitik der Zentralbanken Schulden in signifikantem Umfang aufgenommen. Wie die Financial Times berichtete, entfielen im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte der neuen Anleihe-Schulden weltweit auf Unternehmen.

Die Schulden der Unternehmen hatten im dritten Quartal 2017 verglichen zum Wirtschaftswachstum (BIP) der USA mit etwa 46 Prozent ein Allzeithoch erreicht, wie aus einer Analyse von Informa Financial Intelligence hervorgeht. S&P zufolge entfallen zudem etwa 27 Prozent der Schulden auf „hochgradig verschuldete“ Unternehmen mit geringer Bonität.

„Das ist sicherlich ein Grund um vorsichtig zu sein – besonders, weil der Aufschwung schon lange läuft und die Federal Reserve die Leitzinsen weiter anheben wird“, wird ein Analyst von Informa Financial Intelligence von CNN zitiert. „Alles ist gut, bis es eben nicht mehr alles gut ist.“

Die Federal Reserve beobachtet den Vorgang, wählt öffentlich aber moderate Worte. „Die Verschuldung im Unternehmenssektor bleibt hoch und die Emission riskanter Anleihen ist in den vergangenen Monaten gestiegen“, heißt es in einem halbjährlichen Bericht an den Kongress.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilienverrentung: Wie Sie mit Leibrente und Co. Ihr Eigenheim finanziell nutzen können
17.01.2025

Zu wenig Geld im Alter? Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, das Eigenheim als wertvolle Einkommensquelle zu nutzen – ohne es...

DWN
Panorama
Panorama Polizeikosten bei Hochrisikospielen: Bundesliga haftet für Polizei-Einsätze - was das Urteil aus Karlsruhe bedeutet
17.01.2025

Nach jahrelangem Streit ist klar: Die DFL darf für Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga zur Kasse gebeten werden. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
16.01.2025

Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten...